Tickets behalten ihre Gültigkeit oder können an der jeweiligen Vorverkaufsstelle retourniert werden.
**
Konzert für Klavier und Orchester Nr. 27 in B-Dur, KV 595
Due to recent developments regarding the spread of Covid-19 this concert will not take
place.
Artistic Director: Martin Haselböck
Bach Suite and Concerti | Friday, March
27th 8:00-9:15 PM
Virtuoso Bach | Saturday, March 28th 2:00-3:15 PM
St Matthew Passion
(Including Lecture)
Saturday, March 28th 5:00 PM OR Sunday, March 29th 2:00 PM
More Infos: Festival
Website
Sophie Karthäuser, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis
Chen Reiss, SopranJohann von Herbeck: Sinfonie Nr. 4 in d-moll, op. 20 „Orgelsinfonie“
Franz Liszt: Hunnenschlacht. Symphonische Dichtung Nr. 11, S 105
Franz Liszt: Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia für großes Orchester, Sopran- und Alt-Chor, S 109
Zita Nauratyill, Orgel
Chorus sine nomine
Orchester
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Das kompositorische Schaffen Johann von Herbecks, der als
Professor, Dirigent, Chor-, Konzert- und Operndirektor zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens seiner
Zeit zählte und sich für die Werke Franz Liszts wie auch für diejenigen Anton Bruckners einsetzte, ist heute fast gänzlich
in Vergessenheit geraten. Mit der Verwendung der Orgel als klangliche Ergänzung des Orchesterapparats in seiner 1877 erschienenen
4. Sinfonie war er der ungleich populäreren „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saëns dabei um ganze neun Jahre voraus.
Dem Werk stellen Martin Haselböck und ‚sein‘ Originalklangorchester Wiener Akademie zwei sinfonische Dichtungen Liszts zur
Seite, die jener 1857 fast gleichzeitig abschloss.
Für seine Symphonie zu Dante’s ‚Divina Commedia‘ griff er, wie schon bei der Faust-Symphonie, auf eine literarische Vorlage zurück, wobei er nur die ersten beiden von drei geplanten Sätzen vollendete. Die Inspiration für seine Hunnenschlacht erhielt Liszt wiederum durch ein gleichnamiges Historiengemälde Wilhelm von Kaulbachs, das ihn 1855 im Neuen Museum in Berlin in seinen Bann gezogen hatte: „Ich bin stark versucht, eine musikalische Komposition [darüber] zu machen“, schrieb er an eine Freundin. „Es versteht sich, dass es kein Gitarrensolo werden wird […].“
Mehr Infos:
Internationales
Brucknerfest Linz 2020