• Kontakt
  • KLANG Freunde
  • Energizing Ukraine
  • Downloads
  • Newsletter
  • EN
  • Suchen
Suchen
  • Orchester Wiener Akademie
  • Martin Haselböck
  • Termine
    • Resound
    • Projekte
    • Audio
    • Video
    • Kontakt
    • KLANG Freunde
    • Energizing Ukraine
    • Downloads
    • Newsletter
      :

      Termine

      Termine filtern

      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      Resound
      Kirch'Klang Festival Salzkammergut
      On Tour
      Wien
      2025
      2026
      Vergangene Konzerte
      Filter zurücksetzen
      So, 01. Dez 2024
      11:00
      Musikverein | Wien
      BACH | WEIHNACHTSORATORIUM
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck

      JOHANN SEBASTIAN BACH

      Weihnachtsoratorium, BWV 248

      I. Teil: Am ersten Weihnachtsfeiertage
      II. Teil: Am zweiten Weihnachtsfeiertage
      IV. Teil: Am Neujahrstage
      VI. Teil: Am Feste der Erscheinung Christi


      Hélène Walter, Sopran
      Alex Potter, Altus
      Benjamin Hulett, Tenor
      Stefan Zenkl, Bass
      Orchester Wiener Akademie
      Chorus sine nomine
      Martin Haselböck, Dirigent

      10:15 Uhr | Steinerner Saal: Einführungsvortrag von Michele Calella
      (Zählkarten erhalten Sie an der Konzertkassa)

      Fr, 14. Mär 2025
      19:30
      Musikverein | Wien
      SCHUMANN | BRAHMS
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      ROBERT SCHUMANN
      Ouvertüre zu Lord Byrons „Manfred”, op. 115
      CLARA SCHUMANN
      Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 7
      JOHANNES BRAHMS
      Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68

      David Kadouch, Klavier
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Dirigent


      So, 30. Mär 2025
      19:30
      Hofburgkapelle, Wien | Wien
      Johannespassion
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Resound

      Johann Sebastian Bach: Johannespassion

      WENIGE RESTKARTEN VERFÜGBAR!

      300 JAHRE JOHANNESPASSION

      Sonntag, 30. März 2025 | 19:30 Uhr
      RESOUND - Originalklangzyklus von & mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck

      Johann Sebastian Bach: Johannespassion 
      Passio secundum Johannem, BWV 245
      (Fassung von 1725)
       
      In originaler Vokal- und Instrumentalbesetzung

      Sopran: Johanna Falkinger | Hannah Fheodoroff
      Alt: Alex Potter | Lucija Varsic
      Tenor: Benedikt Kristjánsson | Sebastian Taschner
      Bass: Matthias Helm | Stefan Zenkl
       
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck

       


       

      Mit keinem anderen Werkgegenstand hat sich Johann Sebastian Bach, der Thomaskantor, über einen derart langen Zeitraum so intensiv auseinandergesetzt wie mit seiner (seinen) Johannespassion(en). Mindestens vier Aufführungen des Werkes in unterschiedlichen Fassungen sind in Leipzig dokumentiert.

      Die zweite Fassung erklang erstmals am 30. März 1725 in der Thomaskirche in Leipzig. Auf den Tag genau 300 Jahre später ist diese Version nun in der Wiener Hofburgkapelle zu hören, wohl in derselben Sängerbesetzung mit acht großartigen SolistInnen, die sowohl Arien als auch alle Chöre intensiv gestalten.

       

      18:30 Uhr: Einführungsvortrag von Prof. Dr. Michael Maul
      19:30 Uhr: Konzertbeginn

      Eine Veranstaltung in Kooperation mit der DPU – Danube Private University und der Wiener Hofmusikkapelle.

       

      Sa, 10. Mai 2025
      19:30
      Musikverein | Wien
      HÄNDEL | BAROCKGALA
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck

      GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
      Concerto for Trumpets and French Horns D-Dur, HWV 335a
      Water Music. Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348
      Water Music. Suite Nr. 2 D-Dur, HWV 349
      Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, op. 4/4, HWV 292
      Music for the Royal Fireworks D-Dur, HWV 351


      Orchester Wiener Akademie
      Schwanthaler Trompetenconsort
      Martin Haselböck, Dirigent und Orgel



      So, 18. Mai 2025
      19:30
      Wiener Konzerthaus | Wien
      Orchester Wiener Akademie | Thomas Hampson | Martin Haselböck
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Resound

      Orchester Wiener Akademie, Orchester

      Thomas Hampson, Bariton

      Martin Haselböck, Dirigent

       

      Programm

      Ludwig van Beethoven: Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 (1807)
       

      Wolfgang Amadeus Mozart:

      Hai già vinta la causa ... Vedrò, mentr'io sospiro »Der Prozess schon gewonnen?« (Rezitativ und Arie des Grafen aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)

      Rivolgete a lui lo sguardo K 584 (1789)

      Kontretanz C-Dur K 587 »Der Sieg vom Helden Coburg« (1789)

      Ein deutsches Kriegslied K 539 »Ich möchte wohl der Kaiser sein« (1788)

      Kontretanz C-Dur K 535 »La Bataille« (1788)

       

      Franz Schubert:

      Ganymed D 544 (1817)

      Sei mir gegrüßt, o Sonne (Arie aus »Alfonso und Estrella« D 732)

      ***

      Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« (1803)

      Eine Veranstaltung von Concerts Pamplona.

      Mit freundlicher Unterstützung von:


       

      Fr, 20. Jun 2025
      19:30
      Dom, St. Pölten | On Tour
      Eröffnungskonzert Barock Festival St. Pölten
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      –Programm–
      Georg Friedrich HÄNDEL:
      Feuerwerksmusik, Wassermusik,
      Arien aus Rodelinda, Orlando und Giulio Cesare

      –Besetzung–
      Bejun Mehta, Countertenor
      Schwanthaler Trompetenconsort
      Orchester Wiener Akademie, 

      Martin Haselböck, Dirigent


      Allein die Ankündigung der Generalprobe für Händels „Feuerwerksmusik“ löste am April 1749 den ersten Verkehrsstau in der Geschichte Londons aus: 12.000 Zuschauer strömten in den Vergnügungspark Vauxhall Gardens und mussten in ihren Kutschen auf der London Bridge ausharren, weil sich nichts mehr bewegte.
       
      Auch das Feuerwerk bei der eigentlichen Aufführung im Rahmen einer Friedensfeier geriet zum Fiasko: Eine Überfülle an Raketen setzte die Illuminations-Architektur in Brand, was zu Handgreiflichkeiten zwischen dem Pyrotechniker und dem Architekten führte. Nichtsdestotrotz erfreut sich das Werk bis heute einer großen Popularität, ebenso wie die viel früher entstandene „Wassermusik“, deren 1. Suite auf dem Programm des Eröffnungskonzerts mit der Wiener Akademie unter Martin Haselböck steht.
      Nicht nur um die vier Elemente geht es in der Programmgestaltung dieses Konzerts mit Werken von Georg Friedrich Händel, sondern auch um die vier Jahreszeiten, die sich in Ihrer natürlichen Dynamik den vier Elementen unterordnen. Ihnen sind vier Arien aus verschiedenen Opern Händels zugeordnet, gesungen von Bejun Mehta, einem der weltweit führenden Countertenöre.
       
      Das Konzert findet im wahrscheinlich schönsten und prächtigsten Raum St. Pöltens statt, dem Dom zu St. Pölten, der zu Händels Lebzeiten seine barocke Handschrift, in der er sich heute darstellt, erhielt.
      Sa, 28. Jun 2025
      17:00
      Basilika, Mondsee | On Tour
      Mit Pauken und Wirbel – Haydns Musik in bewegten Zeiten
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      Kirch'Klang Festival Salzkammergut

      –Programm–
      Joseph HAYDN:
      Missa in tempore belli („Paukenmesse“)
      Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
      Gesänge im Gregorianischen Choral

      –Besetzung–
      Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus Baumgartner)
      Chorus Viennensis
      Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
      Susanne Langbein, Sopran
      Tanja Glinsner, Mezzosopran
      Jan Petryka, Tenor
      Günter Haumer, Bass
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Leitung

      Wenn Musik Raum braucht – dann hier. In der Basilika Mondsee entfaltet sich Haydns Missa in tempore belli in ihrer ganzen klanglichen und geistigen Dimension: zwischen Bedrohung und Hoffnung, Paukenwirbel und Choral. Die Wiener Sängerknaben, der Chorus Viennensis und das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck vereinen vokale Reinheit, historische Klangfarben und sinfonischen Atem zu einem Konzert von besonderer Dichte.
       
      Originalklang als Haltung – nicht nur als historisches Statement, sondern als Gegenwartsbezug: In einer Zeit voller Umbrüche erfährt Haydns Musik neue Lesbarkeit. Ein Ort der Stille, der Geschichte – und ein Festival, das Klang als Resonanzraum des Denkens begreift.

      So, 29. Jun 2025
      15:00
      Basilika, Ottobeuren | On Tour
      In tempore belli – Haydn zwischen Glaube und Klanggewalt
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck

      –Programm–
      Joseph HAYDN:
      Missa in tempore belli („Paukenmesse“)
      Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
      Gesänge im Gregorianischen Choral

      –Besetzung–
      Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus Baumgartner)
      Chorus Viennensis
      Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
      Susanne Langbein, Sopran
      Tanja Glinsner, Mezzosopran
      Jan Petryka, Tenor
      Günter Haumer, Bass
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Leitung

      Haydn selbst wählte den lateinischen Namen „Missa in tempore belli“ (Messe in Zeiten des Krieges) aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien bedrohte. Wegen der im Agnus Dei verwendeten Pauken wird das Werk auch „Paukenmesse“ genannt.

      Entstanden ist die Komposition, die erstmals im September 1796 erklang, als Auftragswerk zum Namenstag der Fürstin Esterházy.

      Der Messe gegenübergestellt wird Haydns Sinfonie Nr. 103, die den Beinamen „Mit dem Paukenwirbel“ trägt, sowie Gesänge im Gregorianischen Choral.

      Sa, 09. Aug 2025
      19:00
      Schloss Kammer, Schörfling am Attersee | On Tour
      Festkonzert 40 Jahre Orchester Wiener Akademie – Bach im Schloss
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      Kirch'Klang Festival Salzkammergut

      Bereits ab 18.15 Uhr begrüßen die Jagdhornbläser Vöcklabruck das Publikum im Schlosshof!


      –Programm–
      Johann Sebastian BACH:
      Brandenburgisches Konzert Nr. IV G-Dur (BWV 1049)
      Kaffeekantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ (BWV 211)
      // Pause //
      Sinfonia F-Dur, BWV 1046a (Frühfassung des 1. Brandenburgischen Konzerts)
      Jagdkantate „Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd“ (BWV 208)

      –Besetzung–
      Johanna Falkinger, Sopran
      Hannah Fheodoroff, Sopran
      Benedikt Kristjánsson, Tenor
      Matthias Helm, Bariton
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Leitung

      Ein barockes Schloss, ein barockes Programm – und ein Klangkörper, der seit vier Jahrzehnten Maßstäbe setzt: Das Orchester Wiener Akademie feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem Bach-Abend im Schloss Kammer. Unter der Leitung von Martin Haselböck, der das Ensemble 1985 gegründet hat, erklingen die Kaffee- und Jagdkantate, die Frühfassung des 1. und das 4. Brandenburgische Konzert – Werke, die Lebensfreude, Geist und Virtuosität vereinen.

      Originalklang heißt hier nicht Rückblick, sondern Haltung: Bachs Musik entfaltet sich in historischer Besetzung, mit solistischer Lebendigkeit und kammermusikalischem Zugriff – präzise, frei, leuchtend.

      Ein festlicher Abend in einem Ort voller Geschichte – für Kennerinnen, Neugierige und alle, die erleben wollen, wie Musik Tradition nicht bewahrt, sondern weiterdenkt.
      Mo, 25. Aug 2025
      20:30
      Teatro Cultura Artística, São Paulo | On Tour
      Freedom Unbound
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      –Programm–
      Ludwig van BEETHOVEN: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43
      Franz SCHUBERT: Prometheus, D 674

      Ludwig van BEETHOVEN: „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43, Allegro con brio, Nr. 8
      Gustav MAHLER: Lied des Verfolgten im Turm 
      Ludwig van BEETHOVEN: Allegretto aus der 7. Sinfonie
      Charles IVES: In Flanders Fields
      Franz SCHUBERT: An die Leier, D 737 
      Ludwig van BEETHOVEN: Egmont, op. 84, Zwischenaktmusik Nr. 6: Poco sostenuto e risoluto – Larghetto – Andante agitato
      Gustav MAHLER: Urlicht
      Ludwig van BEETHOVEN: Allegretto scherzando, II. Satz aus: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 
      Kurt WEILL: Dirge for Two Veterans 
      Ludwig van BEETHOVEN: Finale aus der 7. Sinfonie
      Vladimir GENIN: „Contra Spem Spero“ zu einem Gedicht von Lessja Ukrajinka (1871-1913) „Gegen alle Hoffnung hoffe ich“
       
      –Besetzung–
      Thomas Hampson, Bariton
      Hamburger Kammerballett
      Edvin Revazov, Choreografie 
      Vladimir Genin, Arrangements
      Orchester Wiener Akademie
      Ilia Korol, Leitung
       
      Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt mit Lied, Orchester, Tanz und Literatur, das sich künstlerisch mit dem Thema Freiheit auseinandersetzt und Beethovens Prometheus-Musik mit Texten und Percy Shelley und Liedern von Schubert verbindet.
      Di, 26. Aug 2025
      20:30
      Teatro Cultura Artística, São Paulo | On Tour
      Freedom Unbound
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      –Programm–
      Ludwig van BEETHOVEN: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43
      Franz SCHUBERT: Prometheus, D 674

      Ludwig van BEETHOVEN: „Die Geschöpfe des Prometheus“, op. 43, Allegro con brio, Nr. 8
      Gustav MAHLER: Lied des Verfolgten im Turm 
      Ludwig van BEETHOVEN: Allegretto aus der 7. Sinfonie
      Charles IVES: In Flanders Fields
      Franz SCHUBERT: An die Leier, D 737 
      Ludwig van BEETHOVEN: Egmont, op. 84, Zwischenaktmusik Nr. 6: Poco sostenuto e risoluto – Larghetto – Andante agitato
      Gustav MAHLER: Urlicht
      Ludwig van BEETHOVEN: Allegretto scherzando, II. Satz aus: Sinfonie Nr. 8 F-Dur, op. 93 
      Kurt WEILL: Dirge for Two Veterans 
      Ludwig van BEETHOVEN: Finale aus der 7. Sinfonie
      Vladimir GENIN: „Contra Spem Spero“ zu einem Gedicht von Lessja Ukrajinka (1871-1913) „Gegen alle Hoffnung hoffe ich“
       
      –Besetzung–
      Thomas Hampson, Bariton
      Hamburger Kammerballett
      Edvin Revazov, Choreografie 
      Vladimir Genin, Arrangements
      Orchester Wiener Akademie
      Ilia Korol, Leitung
       
      Ein interdisziplinäres Bühnenprojekt mit Lied, Orchester, Tanz und Literatur, das sich künstlerisch mit dem Thema Freiheit auseinandersetzt und Beethovens Prometheus-Musik mit Texten und Percy Shelley und Liedern von Schubert verbindet.
      Fr, 12. Sep 2025
      19:30
      Brucknerhaus Linz | On Tour
      »Mehr Licht!«
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      –Programm–
      Judit VARGA:  
      Neues Werk für Männerchor und Orgel [UA]
      Franz LISZT: 
      Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern (nach Goethe) für Orchester, Tenor und Männerchor S. 108 // 1854, 1857–61, 1880

       –Besetzung–
      Akiko Nakayama, Alive Painting
      Sebastian Kohlhepp, Tenor
      Chorus Viennensis
      Zita Nauratyill, Orgel
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Dirigent
      Mo, 15. Sep 2025
      19:30
      Wiener Konzerthaus | Wien
      Address unknown mit John Malkovich – Musik & Worte gegen das Vergessen
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Resound
      –Programm–
      Kathrine Kressmann TAYLOR:
      Address unknown. Briefroman (1938)
      Lesung in englischer Sprache

      Johann Sebastian BACH:
      Allegro (Klavierkonzert d-moll BWV 1052) (1735–1740 ca.)
      Gavotte (Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068) (1717–1723 ca.)
      Largo (Konzert g-moll BWV 1056 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Streicher und Basso continuo)) (1740 um)
      Allegro (Triosonate Nr. 1 F-Dur BWV 525) (1727 ca.)
      Allegro assai (Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041) (1717–1723)
      Konzert c-moll BWV 1060 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher) (1730 ca.)

       –Besetzung–
      Orchester Wiener Akademie
      John Malkovich, Lesung
      August Zirner, Lesung
      Ilia Korol, Leitung
      Do, 02. Okt 2025
      19:30
      Musikverein | Wien
      Jubiläumskonzert 40 Jahre Orchester Wiener Akademie
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      Resound

      –Programm–
      Johann Sebastian BACH:
      Brandenburgisches Konzert Nr. 4 G-Dur, BWV 1049
      Schweigt stille, plaudert nicht. Kantate, BWV 211, „Kaffee-Kantate“
      –Pause–
      Sinfonia F-Dur BWV 1046a (Erstfassung des 1. Brandenburgischen Konzerts)
      Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd. Kantate, BWV 208, „Jagd-Kantate“

      –Besetzung–
      Johanna Rosa Falkinger, Sopran
      Hannah Fheodoroff, Sopran
      Daniel Johannsen, Tenor
      Matthias Helm, Bariton
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Dirigent

      So, 12. Okt 2025
      11:00
      Liszt Festival Raiding | On Tour
      Liszt Festival Raiding: Ungarische Rhapsodien in schillernden Orchesterfarben
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      –Programm–
      Franz LISZT:
      Die Ungarischen Rhapsodien 1 – 6, S. 359 (Fassung für Orchester von Franz Doppler)
      Ungarische Rhapsodie Nr. 1 in f-moll
      Ungarische Rhapsodie Nr. 2 in d-moll
      Ungarische Rhapsodie Nr. 3 in D-Dur
      –Pause–
      Ungarische Rhapsodie Nr. 4 in d-moll
      Ungarische Rhapsodie Nr. 5 in e-moll
      Ungarische Rhapsodie Nr. 6 in D-Dur


      –Besetzung–
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Leitung
       

      Die Volkslieder, die Franz Liszt während seiner Kindheit im damals ungarischen Raiding gehört hatte, blieben ihm zeitlebens gewärtig. Sie lieferten auch das melodische Material für die ungarischen Melodien und die „Magyar Rhapsodiak“ für Klavier, die er während einer kurzen Rückkehr nach Pest im Winter 1839/40 komponierte. Erst 13 Jahre später hat er 19 Ergebnisse dieser nationalen Studien in, wie er selber meinte, „einem hübsch umfangreichen Band ungarischer Rhapsodien” veröffentlicht. Sechs dieser Rhapsodien hat der Komponist, Flötist und Dirigent Franz Doppler, den Liszt 1854 in Weimar getroffen hatte, für Orchester bearbeitet und Martin Haselböck wird mit seiner Wiener Akademie alle Farben dieser schillernden Orchestrierung zum Leuchten bringen. In seinen Ungarischen Rhapsodien hat Liszt dem Freiheitsdrang des ungarischen Volkes ein aufwühlendes Denkmal gesetzt. Wie die Roma Ungarns verstand er sich als Heimatloser, zugleich aber auch als Europäer, der sich einmischte, kritisch kommentierte und zugleich Neues bewegte und aufbaute. Scharfzüngig wie immer hat Heinrich Heine dazu bemerkt: „Dass ein so unruhiger Kopf, der von allen Nöten und Doktrinen der Zeit in die Wirre getrieben wird, der das Bedürfnis fühlt, sich um alle Bedürfnisse der Menschheit zu bekümmern, und gern die Nase in alle Töpfe steckt, worin der liebe Gott die Zukunft kocht: dass Franz Liszt kein stiller Klavierspieler für ruhige Staatsbürger und gemütliche Schlafmützen sein kann, das versteht sich von selbst.“
      So, 19. Okt 2025
      11:00
      Liszt Festival Raiding | On Tour
      Liszt Festival Raiding: Dante-Sinfonie
      Tickets
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck
      –Programm–
      Franz LISZT:
      Deux Légendes, Nr. 1: Saint François de Paule marchant sur les flots, S. 354
      Hymnus „Vexilla regis prudeunt“ für Orchester, S. 185 
      „Des erwachenden Kindes Lobgesang“ für Oberchor, Streichorchester und Harfe, S. 19
      Dante-Sinfonie – Eine Sinfonie nach Dantes Divina Commedia, S. 19
      I. Inferno
      II. Purgatorio – Magnificant


      –Besetzung–
      Wiener Chormädchen 
      Orchester Wiener Akademie
      Martin Haselböck, Leitung

      Die satirisch angelegte epische Dichtung „La Divina Commedia“ („Die Göttliche Komödie“) gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und diente Liszt als Inspirationsquelle für seine Sinfonie. Dante Alighieris Reise durch Hölle und Fegefeuer erzählt von Gut und Böse, von korrupten Politikern und ehrlosen Päpsten und zeigt uns Franz Liszt als unglaublich modernen und zukunftsweisenden Komponisten. Mit der Einspielung und Veröffentlichung der Dante-Sinfonie startete Martin Haselböck mit seiner Wiener Akademie vor fünfzehn Jahren ein epochales Unterfangen: sämtliche Orchesterwerke Franz Liszts im sogenannten „Sound of Weimar“ auf Originalinstrumenten in Raiding aufzunehmen. Das Projekt ist abgeschlossen und das internationale Presseecho war enorm und überwältigend. Gemeinsam mit den Wiener Chormädchen verspricht nun diese Aufführung zu einem Erlebnis der Sonderklasse zu werden.

      Unterstützen Sie uns!  Schaffen wir gemeinsam kulturelle Werte für eine lebendige Musikkultur!
      © 2019 Orchester Wiener Akademie -
      • Impressum
      • AGB
      • Datenschutz