–Besetzung–
–Besetzung–
Kathrine Kressmann TAYLOR:
Address unknown. Briefroman (1938)
Lesung in englischer Sprache
Johann Sebastian BACH:
Allegro (Klavierkonzert d-moll BWV 1052) (1735–1740 ca.)
Gavotte (Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068) (1717–1723 ca.)
Largo (Konzert g-moll BWV 1056 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Streicher und Basso continuo)) (1740 um)
Allegro (Triosonate Nr. 1 F-Dur BWV 525) (1727 ca.)
Allegro assai (Konzert für Violine, Streicher und Basso continuo a-moll BWV 1041) (1717–1723)
Konzert c-moll BWV 1060 (Rekonstruktion der ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher) (1730 ca.)
–Besetzung–
Orchester Wiener Akademie
John Malkovich, Lesung
August Zirner, Lesung
Ilia Korol, Leitung
–Programm–
Johann Sebastian BACH:
Schweigt stille, plaudert nicht. Kantate, BMV 211, „Kaffee-Kantate“
Brandenburgisches Konzert
Nr. 4 G-Dur, BMV 1049
Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd. Kantate, BMV 208, „Jagd-Kantate“
–Besetzung–
Johanna Rosa Falkinger, Sopran
Hannah Fheodoroff, Sopran
Daniel Johannsen, Tenor
Alexandre Baldo, Bariton
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
–Besetzung–
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
–Besetzung–
Wiener Chormädchen
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Die satirisch angelegte epische Dichtung „La Divina Commedia“ („Die Göttliche Komödie“)
gilt als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und diente Liszt als Inspirationsquelle für seine Sinfonie. Dante
Alighieris Reise durch Hölle und Fegefeuer erzählt von Gut und Böse, von korrupten Politikern und ehrlosen Päpsten und zeigt
uns Franz Liszt als unglaublich modernen und zukunftsweisenden Komponisten. Mit der Einspielung und Veröffentlichung der Dante-Sinfonie
startete Martin Haselböck mit seiner Wiener Akademie vor fünfzehn Jahren ein epochales Unterfangen: sämtliche Orchesterwerke
Franz Liszts im sogenannten „Sound of Weimar“ auf Originalinstrumenten in Raiding aufzunehmen. Das Projekt ist abgeschlossen
und das internationale Presseecho war enorm und überwältigend. Gemeinsam mit den Wiener Chormädchen verspricht nun diese Aufführung
zu einem Erlebnis der Sonderklasse zu werden.
Symphonie Es-Dur, Hob. I:103, „Symphonie mit dem Paukenwirbel“
Ein deutsches Kriegslied, KV 539, „Ich möchte wohl der Kaiser sein“
Orchester Wiener Akademie