Werke von L. Boccherini, J. Haydn, W. A. Mozart, F. Schubert
Wiener
                           Akademie
Alfred Eschwé, Dirigent

Werke von L. Boccherini, J. Haydn, W. A. Mozart, F. Schubert
Wiener
                           Akademie
Alfred Eschwé, Dirigent
G. F. Händels Oratorium "Belshazzar"
Markus Brutscher,
                           Belshazzar
Isabel Monar, Nitocris
David DQ Lee, Cyrus
Markus Forster, Daniel
Raimund Nolte, Grobrias
Chorus sine nomine (Einstudierung: Johannes Hiemetsberger)
Wiener Akademie
Laurence Cummings, Dirigent
Romelia Lichtenstein, Raffaele
Stefanie Irányi, Anna
Bernarda Bobro, Sara
Tilman Lichdi, Tobia
Timothy
                           Sharp, Tobit
Chorus sine nomine (Einstudierung: Johannes Hiemetsberger)
Wiener Akademie
Martin Haselböck,
                           Dirigent
Joseph Haydn:
"Stabat mater"
                           Oratorium 
Sinfonie Nr. 43 "Merkur"
Joan Rodgers, Sopran
Michaela Selinger, Sopran
Bernhard Berchtold,
                           Tenor
Markus Eiche, Bass
Wiener Kammerchor (Einstudierung: Michael Grohotolsky)
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Georg Friedrich Händel: Wassermusik, Suiten I + III
Gloria für Sopran, Streicher und Basso continuo
Concerto
                           grosso, op. 3/3 für Sopran, Streicher und Basso continuo
Kantate "Delirio amoroso" für Sopran, Oboe, Streicher und Basso
                           continuo
Aleksandra Zamojska, Sopran
Solisten der Wiener Akademie
David Drabek, Leitung und Violine
W.A. Mozart: Symphonie g-moll
                           KV 550
J. Haydn: Symphonie Nr. 103 "Mit dem Paukenwirbel" 
L.v. Beethoven: Symphonie Nr. 1
Joseph Haydn: Stabat mater
Geschlossene Veranstaltung
Joseph Haydn: Salve Regina g-moll
Joseph Haydn: Stabat mater
Aleksandra Zamojska, Sopran
Ida
                           Aldrian, Alt
Tilman Lichdi, Tenor
Christian Hilz, Bass
Jeremy Joseph, Orgel
Wiener Kammerchor (Einstudierung:
                           Michael Grohotolsky)
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Franz Liszt: Festmarsch zur Goethe Jubiläumsfeier
Franz Liszt: Evocation à la Chapelle
                           Sixtine
Joseph Haydn: Konzert für Trompete und Streicher Es-Dur
Ludwig van Beethoven: Symphonie Nr. 4
Reinhold
                           Friedrich, Klappentrompete
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Ah perfido! 
Wolfgang A. Mozart: Konzert für
                           Klavier und Orchester C-Dur KV 503
Sperai viceno il lido, Arie für Sopran und Orchester
Ludwig van Beethoven: Symphonie
                           Nr. 4
Simone Kermes, Sopran
Melvyn Tan, Klavier
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
The Infernal Comedy
John Malkovich als Jack Unterweger
Wiener
                           Akademie
Martin Haselböck, Dirigent, Konzept
Michael Sturminger, Regie und Texte
Werke von Haydn, Mozart,
                           Beethoven, Boccherini, Weber
F. Schubert: Messe in G-Dur
J. Haydn: Stabat mater
Konzerte:
21. Oktober: Montevideo
22. Oktober: Buenos Aires,
                           Teatro Solis
23. Oktober: Buenos Aires, Teatro Coliseo
25. Oktober: Rosario, Teatro Circulo
26. Oktober: Rio
                           de Janeiro, Teatro Joao Caetano
27. Oktober: Sao Paolo, Sala Sao Paolo
28. Oktober: Sao Paolo, Sala Sao Paolo
Bernarda Bobro, Sopran
Ida Aldrian, Alt
Bernhard Berchtold, Tenor
Christian Hilz, Bass
Chorus sine nomine
                           (Einstudierung: Johannes Hiemetsberger)
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt: Trauerode I "Les Morts"
F. Liszt: "Der nächtliche Zug", Episode aus Lenaus "Faust"
F. Liszt: Mephisto Walzer Nr. 2 (Fassung für Orchester)
F. Schubert: Sinfonie h-moll "Unvollendete"
F. Schubert: 3 Märsche (Fassung für Orchester von Franz Liszt)
J.
                           Strauß: Abschieds-Rufe (Herrn Doctor Franz Liszt ehrfurchtsvoll gewidmet)
Wiener Akademie auf Originalklanginstrumentarium
Martin Haselböck, Dirigent
Shuttle Bus von Wien nach Raiding: mit Elite Tours
F. Liszt: Trauerode I "Les Morts"
F. Liszt: "Der nächtliche Zug", Episode aus Lenaus "Faust"
F. Liszt: Mephisto Walzer Nr. 2 (Fassung für Orchester)
F. Schubert: Sinfonie h-moll "Unvollendete"
F. Schubert: 3 Märsche (Fassung für Orchester von Franz Liszt)
J.
                           Strauß: Abschieds-Rufe (Herrn Doctor Franz Liszt ehrfurchtsvoll gewidmet)
Wiener Akademie auf Originalklanginstrumentarium
Martin Haselböck, Dirigent
Shuttle Bus von Wien nach Raiding: mit Elite Tours
The Infernal Comedy - John Malkovich als Jack Unterweger
Melodram
                           für zwei Sängerinnen, einen Schauspieler und Barockorchester
Werke von Mozart, Haydn, Weber, Beethoven
Text: Michael
                           Sturminger
Regie: Michael Sturminger, John Malkovich
11. Mai: Philharmonie Luxemburg
12. Mai: Brüssel,
                           Palais des Beux-Arts
13. Mai: Paris, Opéra national de Paris
14. Mai: Istanbul, Kültür Sanat Vakfi
16. Mai:
                           Hamburg, Schauspielhaus
18. Mai: Bilbao, Teatro Arriaga
20. und 21. Mai: Tarragona, Teatro Metropol de Tarragona
23. Mai: Malaga, Teatro Cervantes de Malaga
25. und 26. Mai: Athen
The Infernal Comedy - John Malkovich als Jack Unterweger
                           
Melodram für zwei Sängerinnen, einen Schauspieler und Barockorchester 
Werke von
                           Mozart, Haydn, Weber, Beethoven 
Text: Michael Sturminger 
Regie: Michael Sturminger,
                           John Malkovich
Dirigent: Martin Haselböck
3. Juni 2010
4. Juni 2010
5. Juni 2010 (2 Vorstellungen)
6. Juni 2010
John Malkovich als Jack Unterweger
Louise Fribo, Sopran
Aleksandra Zamojska, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Laura Aikin, Sopran
Aleksandra Zamojska, Sopran
Orchester Wiener
                           Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Marie Arnet, Sopran
Louise Fribo, Sopran
Aleksandra
                           Zamojska, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Marie Arnet, Sopran
Laura Aikin, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
Premiere
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Tomasz Konieczny,
                           Bass 
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian:
                           Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi, Sopran
Acis:
                           James Oxley, Tenor
Polyphem: Tomasz Konieczny, Bass 
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester
                           Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung (August)
mit Kindervorprogramm
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Tomasz Konieczny,
                           Bass 
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian:
                           Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley,
                           Tenor
Polyphem: Tomasz Konieczny, Bass 
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester
                           Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea:
                           Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Tomasz Konieczny, Bass 
Damon: Wilhelm Spuller,
                           Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek,
                           Violine und Leitung (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Tomasz
                           Konieczny, Bass 
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Lukas Konieczny, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea: Claire Meghnagi,
                           Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Lukas Konieczny, Bass
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Patrick
                           Pascher, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung
                           (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea:
                           Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Lukas Konieczny, Bass
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Patrick
                           Pascher, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung
                           (August)
Inszenierung: Michael Sturminger
Galatea:
                           Claire Meghnagi, Sopran
Acis: James Oxley, Tenor
Polyphem: Lukas Konieczny, Bass
Damon: Wilhelm Spuller, Tenor
Gian Carlo Damonte: Paul Schweinester, Tenor
Miranda: Akiko Ito, Sopran
Damian: Jan Petryka, Tenor
Polydor: Patrick
                           Pascher, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
David Drabek, Violine und Leitung
                           (August)
Isabelle Faust, Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
Robert
                           Schumann: Symphonie g - Moll, WoO 29 ("Zwickauer Symphonie")
Robert Schumann: Phantasie für Violine mit Begleitung des
                           Orchesters a C-Dur, op. 131
Franz Schubert: Symphonie Nr. 4 c - Moll, D 417 ("Tragische")
Wolfgang Amadeus Mozart: Rondo C - Dur, KV 373
Karten unter www.tonhalle.de
Chorus Sine Nomine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
W.A. Mozart: Gran Partita in B-Dur KV 361
F. Liszt: Dante Sinfonie (Eine Sinfonie zu Dantes „Divina Commedia“)
Karten unter www.lisztfestival.at
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Michael Sturminger, Director
Martin Haselböck, Conductor
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
Martene Grimson Soprano: Isabella 2
Alexander Bondarenko, Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener
                           Akademie
http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
Michael Sturminger, Director
Martin Haselböck, Conductor
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
Martene Grimson Soprano: Isabella 2
Alexander Bondarenko, Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener
                           Akademie
http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: Festvorspiel (1857)
F. Liszt: Huldigungsmarsch (1857)
F. Liszt: „Ce qu‘on entend sur la montagne“ (Berg-Sinfonie),
Symphonische Dichtung
                           Nr.1 (1849) nach V. Hugo
F. Liszt: „Orpheus“, Symphonische Dichtung Nr.4 (1853/4)
F. Liszt: „Les Préludes“, Symphonische
                           Dichtung Nr.3 (1848) nach Lamartine
Karten unter www.lisztfestival.at
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: Héroide Funèbre, Symphonische Dichtung Nr.8
 F. Liszt: Tasso, Lamento e trionfo, Symphonische Dichtung Nr.2
                           nach Byron
 F. Liszt: Le Triomphe funèbre du Tasse
 F. Liszt: Künstlerfestzug zur Schiller-Feier
 F. Liszt:
                           Die Ideale, Symphonische Dichtung Nr.12 nach Schiller
Karten unter www.lisztfestival.at
CD Aufnahme "The Sound of Weimar" VOL 3
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau, Soprano:
                           Isabella 2
Martene Grimson, Soprano: Isabella 2 
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Andrei Bondarenko, Bariton:
                           Giacomo 2 
Orchester Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo
                           1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau, Soprano: Isabella 2
Martene Grimson, Soprano: Isabella 2 
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2 
Orchester Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
Eva Liebau, Soprano: Isabella 2
Martene Grimson, Soprano: Isabella 2 
Florian Boesch, Bariton:
                           Giacomo 2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2 
Orchester Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Roberto Paternostro
John Malkovich:
                           Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau, Soprano: Isabella 2
Martene Grimson, Soprano: Isabella
                           2 
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2 
Orchester Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Roberto Paternostro
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau, Soprano: Isabella 2
Martene Grimson,
                           Soprano: Isabella 2 
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2 
Orchester
                           Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Roberto Paternostro
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau,
                           Soprano: Isabella 2
Martene Grimson, Soprano: Isabella 2 
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Andrei Bondarenko,
                           Bariton: Giacomo 2 
Orchester Wiener Akademie
Karten unter http://www.ruhrfestspiele.de
Sharon Carty, Mezzosopran
Frauenchor des Chorus Sine Nomine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck,
                           Leitung
Franz Liszt
Evocation á la Chapelle Sixtine
Der 137. Psalm »An den Wassern zu Babylon«
Eine Symphonie zu Dantes »Divina Commedia«
Um 19.00 Uhr in St. Lorenz:
Elgin Heuerding im Gespräch mit
                           Martin Haselböck
Mit freundlicher Unterstützung durch das Patronat im Freundeskreis der Internationalen Orgelwoche
                           Nürnberg e.V.
Aufzeichnung durch den Bayerischen Rundfunk- Studio Franken
Karten unter: http://www.ion-musica-sacra.de
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
Sophie Klußmann, Sopran: Isabella 2
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener Akademie
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo
                           1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Eva Liebau, Soprano: Isabella 2
Konieczny, Bariton: Giacomo 2
Orchester
                           Wiener Akademie
mehr Informationen unter: http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
Sophie Klußmann, Sopran: Isabella 2
Florian Boesch, Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener Akademie
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin
                           Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Sophie Klußmann, Soprano: Isabella
                           2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener Akademie
mehr Informationen unter: http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
t.b.a, Soprano:
                           Isabella 2
Andrei Bondarenko, Bariton: Giacomo 2
Mariinski Orchestra
mehr Informationen
                           unter: http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
John Malkovich (recitation) 
 Bernarda Bobro (soprano) 
 Aleksandra Zamojska (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck
                           (artistic director)
 Michael Sturminger (director)
The Infernal Comedy
A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
Tickets: http://www.prague-spring.net
John Malkovich (recitation) 
 Bernarda Bobro (soprano) 
 Aleksandra Zamojska (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck
                           (artistic director)
 Michael Sturminger (director)
The Infernal Comedy 
 A crime melodrama
                           with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
Tickets: http://www.teatrwielki.pl/
John Malkovich (recitation) 
 Bernarda Bobro
                           (soprano) 
 Marie Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck (artistic director)
Michael
                           Sturminger (director)
 
 The Infernal Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music by Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven ad. and others
 
 Tickets: http://www.barbican.org.uk
John Malkovich (recitation) 
 Bernarda Bobro
                           (soprano) 
 Marie Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck (artistic director)
Michael
                           Sturminger (director)
 
 The Infernal Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music by Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven ad. and others
 
 Tickets: http://www.barbican.org.uk
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: „Hungaria“, Symphonische Dichtung Nr.9 (1854)
 F. Liszt: Ungarischer Sturmmarsch
                           F. Liszt: Ungarns Gott
 F. Liszt: Ungarischer Marsch zur Krönungsfeier in Ofen und Pest (1867)
 F. Liszt: „Hunnenschlacht“,
                           Symphonische Dichtung Nr.11 (1856/7)
 nach W. von Kaulbach
 F. Liszt: „Hamlet“ Symphonische Dichtung Nr.10 (1858)
                           nach W. Shakespeare
 F. Liszt: „Mazeppa“, Symphonische Dichtung Nr.6 (1851) nach V. Hugo
Karten unter www.lisztfestival.at
CD Aufnahme "The Sound of Weimar" VOL 4
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: „Hungaria“, Symphonische Dichtung Nr.9 (1854)
 F.
                           Liszt: Ungarischer Sturmmarsch
 F. Liszt: Ungarns Gott
 F. Liszt: Ungarischer Marsch zur Krönungsfeier in Ofen und
                           Pest (1867)
 F. Liszt: „Hunnenschlacht“, Symphonische Dichtung Nr.11 (1856/7)
 nach W. von Kaulbach
 F. Liszt:
                           „Hamlet“ Symphonische Dichtung Nr.10 (1858) nach W. Shakespeare
 F. Liszt: „Mazeppa“, Symphonische Dichtung Nr.6 (1851)
                           nach V. Hugo
Karten unter www.lisztfestival.at
CD Aufnahme "The Sound of Weimar" VOL 4
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: „Hungaria“, Symphonische Dichtung Nr.9
                           (1854)
 F. Liszt: Ungarischer Sturmmarsch
 F. Liszt: Ungarns Gott
 F. Liszt: Ungarischer Marsch zur Krönungsfeier
                           in Ofen und Pest (1867)
 F. Liszt: „Hunnenschlacht“, Symphonische Dichtung Nr.11 (1856/7)
 nach W. von Kaulbach
 F. Liszt: „Hamlet“ Symphonische Dichtung Nr.10 (1858) nach W. Shakespeare
 F. Liszt: „Mazeppa“, Symphonische Dichtung
                           Nr.6 (1851) nach V. Hugo
Karten unter www.lisztfestival.at
CD Aufnahme "The Sound of Weimar" VOL 4
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
Martene Grimson, Soprano: Isabella 2 
t.b.a.,
                           Bariton: Giacomo 2
Orchester Wiener Akademie
mehr Informationen unter: http://thegiacomovariations.musikkonzept.org
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor: Martin Haselböck
 
 John Malkovich:
                           Giacomo 1
 Florian Boesch, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
 Sophie Klußmann, soprano:
                           Isabella 2
 
 Tickets: http://www.chateauversailles-spectacles.fr
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor: Martin Haselböck
 
 John Malkovich:
                           Giacomo 1
 Florian Boesch, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
 Sophie Klußmann, soprano:
                           Isabella 2
 
 Tickets: http://www.chateauversailles-spectacles.fr
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor: Martin Haselböck
 
 John Malkovich:
                           Giacomo 1
 Florian Boesch, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
 Sophie Klußmann, soprano:
                           Isabella 2
 
 Tickets: http://www.chateauversailles-spectacles.fr
John Malkovich (recitation) 
 Singers & Orchestra of the Mariinsky Theatre
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal
                           Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor:
                           Martin Haselböck
 
 John Malkovich: Giacomo 1
 Andrei Bondarenko, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1
 Martene Grimson, soprano: Isabella 2
 
 Tickets: http://www.mariinsky.ru
Regisseur: Michael Sturminger
Dirigent: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 
Soloists from the
                           Mariinsky Theatre
Mariinsky Orchestra
mehr Informationen unter: http://www.mariinsky.ru
Director: Michael Sturminger 
 Orchestra Wiener Akademie 
 Conductor: Martin Haselböck
John
                           Malkovich: Giacomo 1 
 Andrei Bondarenko, baritone: Giacomo 2 
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1 
 Martene
                           Grimson, soprano: Isabella 2
Director: Michael Sturminger 
 Orchestra Wiener Akademie 
 Conductor: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1 
 Andrei Bondarenko, baritone: Giacomo 2 
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella
                           1 
 Martene Grimson, soprano: Isabella 2
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor:
                           Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
 Andrei Bondarenko, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga
                           Dapkunaite: Isabella 1
 Sophie Klußmann, soprano: Isabella 2
Director: Michael Sturminger
 Orchestra Wiener Akademie
 Conductor: Martin Haselböck
John Malkovich: Giacomo 1
 Andrei
                           Bondarenko, baritone: Giacomo 2
 Ingeborga Dapkunaite: Isabella 1
 Sophie Klußmann, soprano: Isabella 2
John Malkovich (recitation)
Kirsten Blaise (soprano)
Martene Grimson (soprano)
Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal Comedy
A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation)
Kirsten Blaise (soprano)
Martene Grimson (soprano)
Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal Comedy
A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation) 
 Soprano I - Kirsten Blaise
 Soprano II - Martene Grimso
 Orchester Wiener
                           Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal Comedy 
 A crime melodrama with
                           text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
Director: Michael Sturminger 
Orchestra Wiener Akademie 
Conductor:
                           Martin Haselböck 
John Malkovich: Giacomo 1 
Andrei Bondarenko, baritone: Giacomo 2 
Ingeborga Dapkunaite:
                           Isabella 1 
Sophie Klußmann, soprano: Isabella 2
Director: Michael Sturminger 
 Orchestra Wiener Akademie 
                           Conductor: Martin Haselböck 
 
 John Malkovich: Giacomo 1 
 Florian Boesch, baritone: Giacomo 2 
 Ingeborga
                           Dapkunaite: Isabella 1 
 Sophie Klußmann, soprano: Isabella 2
Tickets unter: www.elbphilharmonie.de
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
Haydn: Symphonie Nr. 6
Mozart: Symphonie Nr. 40
Schubert: Symphonie Nr. 5
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
Haydn: Symphonie Nr. 6
Mozart: Symphonie Nr. 40
Schubert: Symphonie Nr. 5
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: „Prometheus“, Symphonische Dichtung Nr.5 (1850)
 F. Liszt: "Salve Polonia",
                           Zwischenspiele aus dem Oratorium St. Stanislaus
 F. Liszt: La Notte
 F. Liszt: Le Triomphe funèbre de Tasse (1866)
 F. Liszt: „Von der Wiege bis zum Grabe“, Symphonische Dichtung Nr.13
 F. Liszt: „Festklänge“, Symphonische Dichtung
                           Nr.7 (1853)
Karten unter www.lisztfestival.at
CD Aufnahme "The Sound of Weimar" VOL 5
Anlässlich des 200. Geburtstages von Franz Liszt ist das Orchester Wiener Akademie 2011 ORCHESTRA IN RESIDENCE beim Lisztfestival Raiding.
"The Sound of Weimar" ist Referenz an die originale Orchesterbesetzung der Uraufführungen von Liszts Werken in Weimar von 1849-1860, die Martin Haselböck für die Konzerte im Lisztsaal in Raiding erforscht und zur Aufführung bringt.
Das Detailprogramm finden Sie unter www.lisztfestival.at
Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
 Haydn: Symphonie Nr. 103
 Schubert: Symphonie Nr. 1
Mozart: Symphonie Nr. 39
Orchester Wiener Akademie
                           Martin Haselböck, Dirigent
Programm:
 Haydn: Symphonie Nr. 103
 Schubert: Symphonie Nr. 1
Mozart: Symphonie Nr. 39
John Malkovich (recitation) 
 Louise Fribo (soprano)
Marie
                           Arnet (soprano)
 Musica Angelica Baroque Orchestra
 Martin Haselböck (artistic director)
The
                           Infernal Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation) 
 Luise Fribo (soprano) 
 Marie
                           Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal
                           Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation) 
 Luise Fribo (soprano) 
 Marie
                           Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal
                           Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation) 
 Luise Fribo (soprano) 
 Marie
                           Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal
                           Comedy 
 A crime melodrama with text and direction by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
John Malkovich (recitation) 
 Luise Fribo (soprano) 
 Marie Arnet (soprano) 
 Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck (artistic director)
The Infernal Comedy 
 A crime melodrama with text and direction
                           by Michael Sturminger
Music: Antonio Vivaldi, Joseph Haydn, W. A. Mozart, Ludwig van Beethoven and others
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: Festmarsch zur Goethe-Jubiläumsfeier
F. Liszt: Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern nach Goethe (1857)
Karten unter www.lisztfestival.at
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck. Dirigent
Programm:
F. Liszt: Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern nach Goethe (1857)
Karten unter www.lisztfestival.at
John Malkovich, Jack Unterweger
Kirsten Blaise, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Kirsten Blaise, Sopran
Marie
                           Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Tilman Lichdi, Evangelist
Sophie Junker & Agnes Scheibelreiter, Sopran
Carlos Mena & Ida Aldrian, Alt
James Oxley & Jan Petryka, Tenor
Marcus Niedermeyr (Jesus) & José Antonio López, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
J.S. Bach: Matthäuspassion, BWV 244
Tilman Lichdi, Evangelist
Sophie Junker & Agnes Scheibelreiter, Sopran
Carlos Mena & Ida Aldrian, Alt
James Oxley & Jan Petryka, Tenor
Marcus Niedermeyr (Jesus) & José Antonio López, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
J.S. Bach: Matthäuspassion, BWV 244
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Kirsten Blaise, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Kirsten Blaise, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Kirsten Blaise, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Kirsten Blaise, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Roberto Paternostro, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Kirsten Blaise, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Roberto Paternostro, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Roberto Paternostro, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Roberto Paternostro, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Kirsten Blaise, Sopran
Simon Schnorr, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Kirsten Blaise, Sopran
Simon Schnorr, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Martene
                           Grimson, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Louise Fribo,
                           Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Bernarda
                           Bobro, Sopran
Martene Grimson, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Louise Fribo, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Martene Grimson, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Kirsten Blaise, Sopran
Martene Grimson, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Martene Grimson, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Giacomo 1
Florian Boesch, Giacomo 2
Ingeborga Dapkunaite, Isabella 1
Sophie Klußmann, Isabella 2
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Giacomo 1
Florian Boesch, Giacomo 2
Ingeborga Dapkunaite, Isabella 1
Sophie Klußmann, Isabella 2
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Giacomo 1
Florian Boesch, Giacomo 2
Ingeborga Dapkunaite, Isabella 1
Kirsten Blaise, Isabella 2
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Giacomo 1
Florian Boesch, Giacomo 2
Ingeborga Dapkunaite, Isabella 1
Sophie Klußmann, Isabella 2
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Kirsten Blaise, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Jack Unterweger
Sophie Klußmann, Sopran
Kirsten Blaise, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt: Rákóczi-Marsch
 F. Liszt: Ungarischer Sturmmarsch
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.1 f-moll
                           F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.2 d-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.3 Des-Dur
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie
                           Nr.4 d-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.5 e-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.6 D-Dur
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt: Rákóczi-Marsch
 F. Liszt: Ungarischer
                           Sturmmarsch
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.1 f-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.2 d-moll
 F. Liszt:
                           Ungarische Rhapsodie Nr.3 Des-Dur
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.4 d-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.5
                           e-moll
 F. Liszt: Ungarische Rhapsodie Nr.6 D-Dur
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Konzept von Martin Haselböck, Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische Leitung: Martin Haselböck
 Regie: Frank Hoffmann
 Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger: Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer:
                           Sylvia Camarda, Jean-Guillaume Weis
 Ensemble: Orchester Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Konzept
                           von Martin Haselböck, Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische Leitung: Martin Haselböck
 Regie:
                           Frank Hoffmann
 Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger: Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer: Sylvia Camarda, Jean-Guillaume Weis
 Ensemble: Orchester
                           Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Konzept von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische Leitung: Martin Haselböck
 Regie: Frank Hoffmann
                           Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger:
                           Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer: Sylvia Camarda, Jean-Guillaume Weis
 Ensemble: Orchester Wiener Akademie und
                           Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
Beethoven: Egmont, Schauspielmusik
                           op. 84
mit Texten aus „Egmont“ neu zusammengestellt von Tobias Moretti
Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur op. 92
Tobias Moretti, Sprecher
Kirsten Blaise, Sopran,
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian
                           Bach und David Sylvian
 Konzept von Martin Haselböck, Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische
                           Leitung: Martin Haselböck
 Regie: Frank Hoffmann
 Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg
                           Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger: Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer: Sylvia Camarda, Jean-Guillaume
                           Weis
 Ensemble: Orchester Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Konzept von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische Leitung: Martin Haselböck
 Regie: Frank Hoffmann
                           Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger:
                           Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer: Sylvia Camarda, Jean-Guillaume Weis
 Ensemble: Orchester Wiener Akademie und
                           Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
Musiktheater für einen Tenor, zwei Tänzer und Barockensemble nach der Novelle "The Black Cat" von Edgar Allan Poe
Musik von Johann Sebastian
                           Bach und David Sylvian
 Konzept von Martin Haselböck, Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalische
                           Leitung: Martin Haselböck
 Regie: Frank Hoffmann
 Bühne und Visualisierung: Virgil Widrich
Animation: Oleg
                           Prodeus
 Kostüme: Katharina Polheim
 Sänger: Christoph Genz, James Oxley
 Tänzer: Sylvia Camarda, Jean-Guillaume
                           Weis
 Ensemble: Orchester Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra Los Angeles
Ein Co-Produktion des Théâtre National du Luxembourg und Musikkonzept Wien
F. Liszt: Zwei Episoden aus Lenaus Faust: Der nächtliche Zug & Der Tanz in der Dorfschenke
F. Liszt: Zweiter Mephistowalzer
F. Liszt: Excelsior (aus: „Die Glocken des Strassburger Münsters“)
F. Liszt:
                           Am Grabe Richard Wagners
R. Wagner: Eine Faust-Ouvertüre d-Moll (1855)
R. Wagner: Ouvertüre zu „Die Meistersinger“
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt: Ouvertüre zu „Don Sanche ou le Chateau
                           d’Amour“
F. Liszt: Benedictus aus der Ungarischen Krönungsmesse 
F. Liszt: Tasso. Lamento e Trionfo. Sinfonische
                           Dichtung Nr.2
G. Verdi: „I Lombardi“ - Preludio per violino ed orchestra
G. Verdi: Introduzione, Andante e Tema
                           con variazioni per oboe solo sopra un motivo della Straniera di Bellini
G. Verdi: Ouvertüre zu „Aida" (Fassung 1872)
Ilia Korol, Violine
Emma Black, Oboe
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Claire Megnaghi, Sopran
Orchester Wiener
                           Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Claire Megnaghi, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
W. A. Mozart: Ouverture zu "Figaros Hochzeit"
C.P.E. Bach: Konzert für Violoncello in A-Dur
W. A. Mozart: Symphonie
                           Nr. 38, "Prager"
J. Haydn: Symphonie Nr. 103, "Paukenschlag"
 
Hidemi Suzuki, Violoncello
Orchester Wiener
                           Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Sophie
                           Klussmann, Sopran
Florian Boesch, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Sophie Klussmann, Sopran
Florian Boesch, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Sophie
                           Klußmann / Kristen Blaise, Sopran
Daniel Schmutzhard, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
Sophie Klußmann / Kristen Blaise, Sopran
Daniel Schmutzhard, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Sophie Klußmann / Kristen Blaise, Sopran
Daniel Schmutzhard,
                           Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga Dapkunaite, Elisa
Sophie
                           Klußmann / Kristen Blaise, Sopran
Daniel Schmutzhard, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
John Malkovich, Casanova
Ingeborga
                           Dapkunaite, Elisa
N.N., Sopran
N.N., Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Musiktheater für Tenor, zwei Tänzer
                           und Barockensemble nach der Novelle
 »The Black Cat« von Edgar Allan Poe
 Eine Produktion von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalisches Konzept: Martin Haselböck unter Verwendung
                           von Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Bühne, Visuals und Filmprojektionen: Virgil Widrich
 Digital painting und Animation: Oleg Prodeus
 Tänzer: Sylvia Camarda & Jean-Guillaume
                           Weis
 Tenor: James Oxley
 Ensemble: Solisten des Orchesters Wiener Akademie
 Regie: Frank Hoffmann
 Eine Koproduktion von Musikkonzept Wien und Théâtre National du Luxembourg
Musiktheater für Tenor, zwei Tänzer
                           und Barockensemble nach der Novelle
 »The Black Cat« von Edgar Allan Poe
 Eine Produktion von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalisches Konzept: Martin Haselböck unter Verwendung
                           von Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Bühne, Visuals und Filmprojektionen: Virgil Widrich
 Digital painting und Animation: Oleg Prodeus
 Tänzer: Sylvia Camarda & Jean-Guillaume
                           Weis
 Tenor: James Oxley
 Ensemble: Solisten des Orchesters Wiener Akademie
 Regie: Frank Hoffmann
 Eine Koproduktion von Musikkonzept Wien und Théâtre National du Luxembourg
Musiktheater für Tenor, zwei Tänzer
                           und Barockensemble nach der Novelle
 »The Black Cat« von Edgar Allan Poe
 Eine Produktion von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalisches Konzept: Martin Haselböck unter Verwendung
                           von Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Bühne, Visuals und Filmprojektionen: Virgil Widrich
 Digital painting und Animation: Oleg Prodeus
 Tänzer: Sylvia Camarda & Jean-Guillaume
                           Weis
 Tenor: Christoph Genz
 Ensemble: Solisten des Orchesters Wiener Akademie
 Regie: Frank Hoffmann
 Eine Koproduktion von Musikkonzept Wien und Théâtre National du Luxembourg
Musiktheater für Tenor, zwei Tänzer
                           und Barockensemble nach der Novelle
 »The Black Cat« von Edgar Allan Poe
 Eine Produktion von Martin Haselböck,
                           Frank Hoffmann und Virgil Widrich
Musikalisches Konzept: Martin Haselböck unter Verwendung
                           von Musik von Johann Sebastian Bach und David Sylvian
 Bühne, Visuals und Filmprojektionen: Virgil Widrich
 Digital painting und Animation: Oleg Prodeus
 Tänzer: Sylvia Camarda & Jean-Guillaume
                           Weis
 Tenor: Christoph Genz
 Ensemble: Solisten des Orchesters Wiener Akademie
 Regie: Frank Hoffmann
 Eine Koproduktion von Musikkonzept Wien und Théâtre National du Luxembourg
F. Liszt: Les Préludes. Symphonische Dichtung Nr.3
F. Liszt: Orpheus. Symphonische Dichtung Nr.4
F. Liszt: Hamlet.
                           Symphonische Dichtung Nr.10
J. Joachim: Ouvertüre zu „Hamlet“
C. Goldmark: Konzert für Violine und Orchester a-moll
                           op.28
Christian Altenburger, Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
J. Brahms: 1. Sinfonie op. 68 c-Moll
F. Liszt: "Hamlet" Symphonische Dichtung Nr.10
R. Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester op. 129, a-moll
Mischa
                           Maisky, Violoncello
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
J. Brahms: 1. Sinfonie op. 68 c-Moll
F.
                           Liszt: "Hamlet" Symphonische Dichtung Nr.10
R. Schumann: Konzert für Violoncello und Orchester op. 129, a-moll
 
Mischa Maisky, Violoncello
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Michael Maertens als Jack Unterweger
Laura Aikin, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Michael Sturminger, Buch & Regie
Martin Haselböck, Gesamtleitung
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
Filmaufnahmen
                           für "The Giacomo Variations"
 
 
Verfilmung mit
John Malkovich, Veronika Ferres,
                           Kerstin Avemo, Maria Joao Bastos, Florian Boesch, Jose Corvelo, Barbara Hannigan, Topi Lehtipuu, Jonas Kaufmann, Kate Lindsey,
                           Lola Naymark, Miah Persson, Ana Maria Pinto, Anna Prohaska, Chris Purves, Daniel Schmutzhard
 
Musikalische
                           Leitung: Martin Haselböck
Regie: Michael Sturminger
 
http://amourfoufilm.com/filme/the-giacomo-variations
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro,
                           Sopran
Aleksandra Zamojska, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Aleksandra Zamojska, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Bernarda Bobro, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester
                           Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
John Malkovich als Jack Unterweger
Laura
                           Aikin, Sopran
Marie Arnet, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin
                           Haselböck, Dirigent 
Michael Sturminger, Regie
Werke von Vivaldi, Mozart, Haydn, Beethoven, Boccherini, Weber
Franz Liszt:
 
"San Francisco de Paola auf den Wogen schreitend" - zweite Franziskus-Legende für Orchester
                           (1863)
 "Von der Wiege bis zum Grabe" Symphonische Dichtung Nr. 13
 "Vexilla Regis prodeunt"  (1863) Uraufführung
 
 Pause
 
 Anton Bruckner:
 II. Symphonie c-Moll
 Fassung der Uraufführung von 1873
Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck, Dirigent
Georg Friedrich Händel: Der Messias, HWV 56 
   
 Anna Prohaska,
                           Sopran 
 Robin Blaze, Alt 
 Tilman
                           Lichdi, Tenor 
 José-Antonio López, Bass 
 Chorus Sine Nomine 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck, Dirigent
Tickets: www.prinzregententheater.de
Georg Friedrich Händel: Der Messias, HWV 56 
 Anna Prohaska,
                           Sopran 
 Robin Blaze, Alt 
 Steve
                           Davislim, Tenor 
 José-Antonio López, Bass 
 Chorus Sine Nomine 
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck, Dirigent
Georg Friedrich Händel: Der Messias, HWV 56 
 Anna Prohaska, Sopran 
 Robin Blaze,
                           Alt 
 Steve Davislim, Tenor 
 José-Antonio
                           López, Bass 
 Chorus Sine Nomine 
 Orchester
                           Wiener Akademie 
 Martin Haselböck, Dirigent
Martin Haselböck ist ein ungemein fleißiger Musiker und ein höchst kompetenter.
                           Seine Erfolge als preisgekrönter Organist in Wien belegten das früh, seine Beliebtheit als Fachmann für historische Aufführungspraxis
                           beweisen es eindrucksvoll. Sein Spektrum reicht von Bach bis Beethoven, von der Barockoper bis zu zeitgenössischen Bühnenstücken
                           wie 'The Infernal Comedy', 'The Giacomo Variations' oder 'New Angels'.
 
 Dass man dennoch nie den Eindruck hat,
                           Haselböck verzettele sich im Unterhaltsam-Beliebigen, liegt an seinem Können und Wissen als Musiker. Er weitet die gängigen
                           Genregrenzen, besinnt sich ebenso zielstrebig auf die originale Kunstschöpfung, auf Charakter und Kern eines Werkes, ja einer
                           ganzen Stilepoche. Der Dirigent Haselböck verkörpert gleichsam das dialektische Gewissen der modernen Aufführungspraxis. In
                           Los Angeles sucht er nicht Anschluss an Hollywood, sondern leitet dort ein Alte-Musik-Ensemble. In München versucht er nicht,
                           die üppige Klang-ästhetik der hiesigen Musikliebhaber zu befriedigen, sondern wartet im Prinzregententheater mit einem Händelschen
                           'Messias' auf, der zunächst ob seiner Kargheit und Strenge verblüfft.
 
 Man bewundert die unerschütterliche Präzision
                           von Chor und Orchester und fragt sich: Wann fängt die große Sause endlich an, die Georg Friedrich Händel da komponiert hat?
                           Die seit ihrer Uraufführung 1742 in immer üppigerer Besetzung noch durchschlagender wirkt als Beethovens Neunte und die Gemüter
                           der Menschheit seit je in Wallung bringt? Haselböck geht einen anderen Weg. Er hat mit dem 'Chorus sine nomine' und dem Orchester
                           'Wiener Akademie' zwei Spitzenensembles an der Hand, die in der Genauigkeit des Musizierens und Ausbalancierens kaum zu übertreffen
                           sind; genau deshalb sind sie Haselböck zu schade, um sie als schiere Überwältigungsmaschine zu missbrauchen. Ihn interessieren
                           die unterschwelligen Ebenen des Werks, die intimen Keimzellen musikalischer Entwicklung, aus denen heraus sich ein ebenso
                           großes, aber viel feiner ziseliertes Gesamtwerk aufbauen lässt.
 
 Es war dies noch nicht das Ende von Martin Haselböcks
                           Weg zu Händel - das Solistenensemble könnte besser aufeinander abgestimmt sein. Aber es war eine hochelegante Demonstration
                           dessen, wohin die künftige Aufführungspraxis barocker Musik führten könnte, wenn man sie auf so hohem Niveau betreibt.
Georg Friedrich Händel: Der Messias,
                           HWV 56
 
 Ursula Langmayr, Sopran
 Benno Schachtner, Altus
 Jan Petryka, Tenor
 Matthias Helm, Bass
 
 Chorus Sine Nomine
 Orchester Wiener Akademie
 Johannes Hiemtsberger, Dirigen
Franz Schubert / Franz Liszt:
                           2 Märsche aus den „Vierhändigen Märschen“
 Franz Schubert / Franz Liszt: 6 Lieder: Die junge Nonne | Gretchen am Spinnrade
                           | Lied der Mignon  Erlkönig | Der Doppelgänger | Abschied 
 Franz Liszt: Die Lorelei 
 Franz Liszt: Drei Lieder
                           aus Schillers „Wilhelm Tell“: Der Fischerknabe | Der Hirt | Der Alpenjäger 
 (Orchesterfassungen von Franz Liszt)
 
 Bernarda Bobro, Sopran
Christoph Genz, Tenor
Christoph Willibald Gluck: Orfeo ed Euridice
 
 Elisabeth Kulman, Mezzosopran (Orfeo)
 Eva Liebau, Sopran (Euridice)
 Christina Stegmaier, Sopran (Amor)
 
 Orchester Wiener Akademie und Chorus
                           sine nomine
 Martin Haselböck, Dirigent
 
 www.lisztfestival.at
Solisten des Orchester Wiener Akademie
Ilia Korol, Violine und Leitung
J. Haydn: Divertimento D-Dur Hob II:22
W.A. Mozart: Quartet
                           F-Dur KV 370
------ Pause -------
J. Haydn: Divertimento Es-Dur Hob II:21 "Abendmusik"
W.A. Mozart: Divertimento
                           D-Dur KV 251 „Nannerl-Septett“
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper «Le nozze di Figaro» KV 492
«Alma grande e nobil core» Arie für Sopran und Orchester KV 578
«Per pietà, non ricercate» Arie für Tenor und Orchester
                           KV 420
«Nel grave tormento» Arie der Aspasia aus der Oper «Mitridate, re di Ponto» KV 87
«Misero! o sogno! ... Aura,
                           che intorno» Rezitativ und Arie für Tenor und Orchester KV 431
--- Pause ---
Wolfgang Amadeus Mozart
«Crudele?
                           Ah no ... Non mi dir, bell'idol mio» Arie der Donna Anna aus der Oper «Don Giovanni»
Symphonie D-Dur KV 504 «Prager»
Patricia Petibon, Sopran
Michael Schade, Tenor
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Werke von J. Haydn, J.J. Fux, H. Biber, G. F. Händel, W.A. Mozart
Dominique Labelle, Sopran
Daniel Taylor, Countertenor
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra
Werke von J. Haydn, J.J. Fux, H. Biber, G. F. Händel, W.A. Mozart
Dominique Labelle, Sopran
Daniel Taylor, Countertenor
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra
Werke von J. Haydn, J.J. Fux, H. Biber, G. F. Händel, W.A. Mozart
Dominique Labelle, Sopran
Daniel Taylor, Countertenor
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchestra
Ludwig van Beethoven:
 Schauspielmusik zu Johann
                           Wolfgang von Goethes Trauerspiel »Egmont« op. 84
 Ludwig van Beethoven:
 Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
 Ludwig
                           van Beethoven:
 Wellingtons Sieg oder Die Schlacht bei Vittoria op. 91 (»Schlachtensymphonie«)
August
                           Zirner, Rezitation
 Kirsten Blaise, Sopran
 Orchester Wiener Akademie 
 Martin Haselböck, Dirigent
Carl Maria von Weber: 2. Symphonie in C-Dur, J.51
Ludwig van Beethoven: 2. Klavierkonzert in B-Dur, Op. 19
Wolfgang Amadeus Mozart: Symphonie Nr. 41 in C-Dur, KV 551 "Jupiter"
Ronald Brautigam, Hammerklavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Franz Liszt: Eine Faust-Symphonie in drei Charakterbildern
Franz Schubert: Die Allmacht (für Tenor, Männerchor und Orchester bearbeitet von Franz Liszt)
Steve Davislim, Tenor
chorus sine nomine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Georg Friedrich Händel: Radamisto
 Carlos Mena, Radamisto     
Veronica Cangemi, Polissena 
                           
 Sarah Champion, Zenobia       
 José Antonio López, Tiridate      
Martin Haselböck, Dirigent      
 Rainer Vierlinger, Regisseur     
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchester, Orchester
Wiederaufnahme der Produktion der Salzburger Pfingstfestspiele 2002
Georg Friedrich Händel: Radamisto
 Carlos Mena, Radamisto     
Veronica Cangemi, Polissena  
 Sarah Champion, Zenobia  
                               
 José Antonio López, Tiridate      
Martin Haselböck, Dirigent      
 Rainer Vierlinger, Regisseur 
                              
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchester, Orchester
Wiederaufnahme der Produktion der Salzburger Pfingstfestspiele 2002
Georg Friedrich Händel: Radamisto
 Carlos
                           Mena, Radamisto     
Veronica Cangemi, Polissena  
 Sarah Champion, Zenobia       
 José Antonio López, Tiridate  
                              
Martin Haselböck, Dirigent      
 Rainer Vierlinger, Regisseur     
Mitglieder des Orchesters Wiener Akademie und Musica Angelica Baroque Orchester, Orchester
Wiederaufnahme der Produktion der Salzburger Pfingstfestspiele 2002
Johann Sebastian Bach:
Unser Mund sei voll Lachens. Kantate, BWV 110
Gloria in excelsis Deo, BWV 191
Sinfonia zur Kantate "Wie müssen durch viel Trübsal", BWV 146 für Orgel und Orchester
Magnificat in D-Dur BWV 243 für Soli, Chor, Orchester und Basso continuo
Teresa Wakim, Sopran
Tilman Lichdi, Tenor
Daniel Taylor, Altus
Georg Nigl, Bass
Jeremy Joseph, Orgelsolo
Orchester Wiener Akademie & Consort
Martin Haselböck, Dirigent
Karten und weitere Informationen
Weber/Liszt: Polonaise brillante
Schubert/Liszt: Wanderer-Fantasie
Gottlieb Wallisch
Liszt: Fantasie über ungarische Volksweisen
Liszt:  Klavierkonzert Nr. 2
Eduard Kiprsky
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Liszt: De Profundis - Psaume Instrumental für Klavier und Orchester,
        Steven
                           Mayer
Liszt: „Malediction“
   Eduard Kiprsky
Liszt: Fantasie über Motive aus Beethovens „Ruinen
                           von Athen“
   Gottlieb Wallisch
Liszt: Totentanz 
     Steven Mayer
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Liszt: Grande Fantaisie symphonique über Themen von Hector Berlioz („Lelio“)
         
                           Eduard Kiprsky
Liszt: Klavierkonzert Nr. 3 Es-Dur op. post. 
        Steven Mayer
Ungarische
                           Rhapsodie Nr. 2 d-moll für großes Orchester, S 359 Nr. 2
Liszt: Klavierkonzert No. 1
      Gottlieb Wallisch
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Georg Friedrich Händel
Konzert Nr. 7 B-Dur, op. 7 Nr. 1, HWV 306
Padre Antonio Soler
Konzert Nr. 1 C-Dur für zwei Orgeln
Andante  Minué
Carl Philipp Emanuel Bach
Konzert G-Dur für Orgel und
                           Streicher, Wq. 34
Wolfgang Amadeus Mozart
Kirchensonate Nr. 10 F-Dur, KV 244
Wolfgang Amadeus Mozart
Kirchensonate
                           Nr. 1 Es-Dur, KV 67
Wolfgang Amadeus Mozart
Kirchensonate Nr. 17 C-Dur, KV 336
Joseph Haydn
Sinfonie Nr.
                           60 C-Dur, Hob. I:60 “Il distratto”
Jeremy Joseph, Orgel
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig von Beethoven: Konzert
                           für Violine und Orchester D-Dur, Op. 61
Ludwig von Beethoven: Symphonie Nr. 7 A-Dur, Op. 92
Christian Altenburger,Violine
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Ludwig von Beethoven: Konzert für Violine und Orchester D-Dur, Op. 61
Franz Schubert: Symphonie in C-Dur D 944 "Die
                           Große Symphonie"
Christian Altenburger, Violine
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester
                           Wiener Akademie
Ludwig van Beethoven
7. Symphonie, Op. 92
Ah perfido, Op. 62
Egmont, Op. 84: Welturaufführung der Übersetzung von Oscar Preisträger Christopher Hampton
Charles Dance, Sprecher
Bernarda Bobro, Sopran
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Dankenswerterweise wird Charles Dance den Part des Egmont von John Malkovich übernehmen, der aufgrund von einer Verschiebung eines Filmprojekts kurzfristig absagen musste.
Biber: Battaglia
Haydn: Concerto for Organ and Violin 
Haydn: Symphony No. 22 “Der Philosoph”
Mozart: 3
                           church sonatas 
Mozart: Symphony A Major K 201
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Handel Organ Concerti: 
B
                           flat major Op.4/2
G minor Op.4/3
D minor Op.7/4
F major No. 13 “The Cuckoo & the Nightingale”
Mit Finalisten des Orgelwettbewerbs
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Mozart: 2 Konzertarien
Beethoven: Tripelkonzert C-dur op. 56
Schubert: Große C-dur Sinfonie
 
Ludmilla Bauerfeldt, Sopran
Giuliano Carmignola, Violine
Jan Vogler, Violoncello
Melvyn Tan, Hammerklavier
 
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester
                           Wiener Akademie
 
Karten
                           und Informationen
Georg Friedrich Händel
 Susanna | Dramatisches Oratorium in drei Teilen HWV 66
 
 Sophie Karthäuser, Susanna
 Carlos Mena, Joacim
 Alois Mühlbacher, Daniel
 Paul Schweinester, First Elder
 Levente Pall, Second Elder
 Günter Haumer, Chelsias
 Marie-Sophie Pollak, An Attendant
 Orchester Wiener Akademie
 Martin Haselböck,
                           Dirigent
 
 Karten und Informationen
Franz Schubert
Overture zum Schauspiel "Rosamunde" D.797
Ludwig van Beethoven
Smyphonie Nr. 5
Johann Strauss
"Künstlerleben" Walzer, op. 316
Johann Strauss
Pizzikato Polka
Franz
                           Listzt
Ungarische Rhapsody Nr. 6
Joseph Strauss
"Spährenklänge" Walzer, op. 235
Johann Strauss
Tritsch
                           Tratsch Polka
Johann Strauss
An der schönen blauen Donau
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Franz Schubert
Overture zum Schauspiel "Rosamunde" D.797
Ludwig van Beethoven
Smyphonie Nr. 5
Johann Strauss
"Künstlerleben" Walzer, op. 316
Johann Strauss
Pizzikato Polka
Franz
                           Listzt
Ungarische Rhapsody Nr. 6
Joseph Strauss
"Spährenklänge" Walzer, op. 235
Johann Strauss
Tritsch
                           Tratsch Polka
Johann Strauss
An der schönen blauen Donau
Orchester Wiener Akademie
Martin
                           Haselböck, Dirigent
Franz Schubert
Overture zum Schauspiel "Rosamunde" D.797
Ludwig van Beethoven
Symphonie
                           Nr. 5
Johann Strauss
"Künstlerleben" Walzer, op. 316
Johann Strauss
Pizzikato Polka
Franz Listzt
Ungarische Rhapsody Nr. 6
Joseph Strauss
"Spährenklänge" Walzer, op. 235
Johann
                           Strauss
Tritsch Tratsch Polka
Johann Strauss
An der schönen blauen Donau
Orchester Wiener
                           Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Ah Perfido! op. 65
Egmont op. 84 
Jeremy Irons, Sprecher
Kerstin Avemo, Sopran
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Ah Perfido! op. 65
Egmont
                           op. 84
Jeremy Irons, Sprecher
Kerstin Avemo, Sopran
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener
                           Akademie
Joseph Haydn
Symphonie I/6 „Le Matin“
Wolfgang Amadeus Mozart
Violinkonzert
                           G-Dur, KV 216
Symphonie A-Dur, KV 201
                                                                               
                           
Orchester Wiener Akademie
Peter Matzka, Violine  
Martin Haselböck, Dirigent
Aufnahme von Beethovens 8. Symphonie im Reflexionsarmen Raum der TU Berlin
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Stefan Weinzierl, Aufnahme
Aufnahme von Liszt Werken:
Frankziskus Legenden:
San Francesco di Paola
San Francesco d'Assisi
Der nächtliche Zug aus Episoden von Lenaus "Faust"
Der Tanz der Dorfschenke (Mephisto Walzer)
Excelsior aus "die Glocken des Strassburger Münsters" Präludium
Am Grabe Richard Wagners
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Stefan Reh, Aufnahme
Anton Bruckner: Präludium "Trösterin Musik"
Joh. Brahms: Intrada
                           aus dem Thema der 1. Symphonie für 4 Hörner
Robert Fuchs: Serenade Nr.1, op. 9. Tempo di Menuetto
Eduard
                           Strauß: Bahn frei! Polka schnell op.45
Joseph Lanner: Steyrische Tänze Op.165
Encore: Joh. Strauß, Vater:
                           Radetzymarsch op.228
Ensemble Wiener Akademie
Johann Sebastian Bach
Weihnachtskantate „Gloria in excelsis Deo“ BWV 191
Weihnachtsoratorium
                           BWV 248 ? Kantaten I bis III
Marie-Sophie Pollak, Sopran
Ida Aldrian, Mezzosopran
Alois
                           Mühlbacher, Alt
Daniel Johannsen, Tenor
Levente Pall, Bass
Orchester und Consort Wiener Akademie
Martin
                           Haselböck, Dirigent
         
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's
                           final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel, Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Ah Perfido! op. 65
Egmont op. 84
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Ah Perfido! op. 65
Egmont op. 84
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8 F-Dur op. 93
Ah Perfido! op. 65
Egmont op. 84
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Just Call me God: A dictator's final speech
Kompositionen von Bach, Franck, Widor, Messiaen und Ligeti
John Malkovich, Schauspieler
Sophie von Kessel, Schauspielerin
Errol Trotman, Schauspieler
Martin Haselböck Orgel,
                           Konzept
Franz Danksagmüller Live-Elektronik
Michael Sturminger Buch, Regie
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 5
Symphonie Nr. 6
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 6
Symphonie Nr. 7
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 4
Symphonie Nr. 5
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 1
Symphonie Nr. 2
Symphonie Nr. 3
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Symphonie Nr. 8
Symphonie Nr. 9
  
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Prometheus / Egmont
Musik: Ludwig van Beethoven
Text: Christopher Hampton nach Shelley, Baron, Goethe, Schiller und Grillparzer
Sebastian Koch, Sprecher
Kerstin Avemo, Sängerin
Alexander Wiegold, Regie
Vannessa Eder-Messutat, Bühne
Birgit Hutter, Kostüm
Atzgerei Visuall Design, Video
Martin Haselböck, Konzept & musikalische Leitung
Orchester Wiener Akademie
Ludwig van Beethoven
Prometheus / Egmont
Musik: Ludwig van Beethoven
Text: Christopher Hampton nach Shelley, Baron, Goethe, Schiller und Grillparzer
Sebastian Koch, Sprecher
Marie Arnet, Sängerin
Alexander Wiegold, Regie
Vannessa Eder-Messutat, Bühne
Birgit Hutter, Kostüm
Atzgerei Visuall Design, Video
Martin Haselböck, Konzept & musikalische Leitung
Orchester Wiener Akademie
Ludwig
                           van Beethoven
Prometheus / Egmont
Musik: Ludwig van Beethoven
Text: Christopher Hampton nach Shelley,
                           Baron, Goethe, Schiller und Grillparzer
Sebastian Koch, Sprecher
Marie Arnet, Sängerin
Alexander Wiegold,
                           Regie
Vannessa Eder-Messutat, Bühne
Birgit Hutter, Kostüm
Atzgerei Visuall Design, Video
Martin Haselböck,
                           Konzept & musikalische Leitung
Orchester Wiener Akademie
Johann Kaspar Kerll
Battaglia
                           / Passacaglia / Capriccio Cucu
Antonio Vivaldi
Concierto en la menor, op. 3/8 (arreglado para órgano por
                           Johann Sebastian Bach, BWV 593)                                                    
Johann Sebastian Bach
Toccata y fuga en re menor, BWV 565
Franz Liszt
Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen
György Ligeti
Volumina
AntonHeiller
Tanz-Toccata
Martin Haselböck
Improvisation über gegebene Themen
G. F. Händel: Giulio Cesare
Chor und Orchester des Teatro Colon
Giulio Cesare: Franco Fagioli
Regie: Pablo Maritano
Musikalische Leitung: Martin Haselböck
Weitere Aufführungen am 9. | 11. und 13. Juni
Ludwig van Beethoven
"Egmont", Schauspielmusik zu Goethes Trauerspiel. In einer englischen Textfassung von Christopher Hampton,
Symphonie Nr. 7 A-Dur op-92
Jeremy Irons, Sprecher
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt
Ungarische Rhapsodie
                           Nr.1
Ungarische Rhapsodie Nr.2
Mephisto-Walzer Nr. 2
Rákóczi-Marsch
Joh. Strauß Vater
Furioso-Galopp nach Liszts Motiven op.114
Joh. Strauß Sohn
Csárdás aus „Ritter Pásmán“ | Abschieds-Rufe Walzer op.179
Josef Strauß
Dorfschwalben aus Österreich op.164
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Werke von Händel, Hasse, Haydn, Mozart
Chen Reiss, Sopran
Hans Peter Schuh, Trompete
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
L.v. Beethoven
Symphonie Nr. 4 in B-Dur
Symphonie Nr. 7 in A-Dur
Orchester Wiener Akademie,
Martin Haselböck, Dirigent
L.v. Beethoven
Symphonie Nr. 9 in d-Moll
Laura Aikin,
                           Sopran
Michaela Selinger, Alt
Alexander Kaimbacher, Tenor
Sebastian Holecek, Bass
Chorus sine nomine
Orchester Wiener Akademie,
Martin Haselböck, Dirigent
Arnold Schönberg
Variations on a Recitative, op. 40
Franz Liszt
"Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen"
Alfred Schnittke
Zwei kleine Stücke für Orgel
György Ligeti
Volumina
Martin Haselböck
Improvisation über gegebene Themen
Martin Haselböck, Orgel
Orgelwerke von Franz Liszt
Arnold Schönberg
Variations on a Recitative, op. 40
Two Fragments of an Organ Sonata
Ernst Krenek
Sonata op. 92
Suite „Die vier Winde“, op. 223
Alfred Schnittke
Zwei kleine Stücke für Orgel
György Ligeti
Zwei Etüden
Volumina
Friedrich Cerha
Neun Preludien
Musik zu" Just call me God“ und andere Werke für Orgel, Klavier und Live Electronics
Martin Haselböck,
                           Orgel und Klavier
Franz Danksagmüller, Toy Piano, Piano und Electronics
Martin Schwab, Sprecher
G. P. Telemann:
"Wassermusik" Ouvertüre in C-Dur TWV 55:C3
Konzert für zwei Hörner in Es-Dur TWV 52:Eb1
G. F. Händel:
"Wassermusik"
                           HWV 348-349
Solisten: Todd Williams and Sadie Glass (Hörner)
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
G. P. Telemann:
"Wassermusik" Ouvertüre in C-Dur TWV 55:C3
Konzert für zwei Hörner in Es-Dur TWV 52:Eb1
G.
                           F. Händel:
"Wassermusik" HWV 348-349
Solisten: Todd Williams and Sadie Glass (Hörner)
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven
Prometheus / Egmont
Musik: Ludwig van Beethoven
Text: Christopher Hampton nach Shelley, Baron, Goethe, Schiller
                           und Grillparzer
Sebastian Koch, Sprecher
Marie Arnet, Sängerin
Alexander Wiegold, Regie
Vannessa
                           Eder-Messutat, Bühne
Atzgerei Visuall Design, Video
Martin Haselböck, Konzept & musikalische Leitung
Orchester Wiener Akademie
F. Liszt
Symphonische Dichtung Nr.1 „Ce qu’on
                           entend sur la montagne“
Symphonische Dichtung Nr.7 „Festklänge“
B. Smetana
Die Moldau
A.
                           Dvorák
Slawische Tänze aus op.46 & op.72
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
F. Liszt
Symphonische Dichtung
                           Nr.1 „Ce qu’on entend sur la montagne“
Symphonische Dichtung Nr.7 „Festklänge“
B. Smetana
Die Moldau
A. Dvorák
Slawische Tänze aus op.46 & op.72
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
J. S. Bach:
Ouvertüre Nr. 4 in D-Dur BWV 1069
Weihnachtsoratorium, Teil II BWV 248
Sinfonie "Gott soll allein mein Herz haben" BWV 169
Magnificat BWV 243
Solisten: Sarah Brailey, Liv Redpath, Kirsten Sollek, James Onstad, Jonathan Woody
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
J. S. Bach:
Ouvertüre Nr. 4 in D-Dur BWV 1069
Weihnachtsoratorium, Teil II BWV 248
Sinfonie "Gott soll allein mein Herz haben" BWV 169
Magnificat BWV 243
Solisten: Sarah Brailey, Liv Redpath, Kirsten Sollek, James Onstad, Jonathan Woody
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68
Symphonie Nr. 5 in c-moll op. 67
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 6 in F-Dur op. 68
Symphonie Nr. 5 in c-moll op. 67
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 4 in B-Dur op. 60
Symphonie Nr. 3 in Es-Dur op. 55
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 1 in C-Dur op. 21
Symphonie Nr. 2 in D-Dur op. 36
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 8 in F-Dur op. 93
Symphonie Nr. 7 in A-Dur op. 92
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
Symphonie Nr. 9 in d-moll op. 125
Melba Ramon, Sopran
Andrea Orjuela, Mezzosopran
César Gutiérrez, Tenor
Günter Haumer, Bariton
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig
                           van Beethoven:
 
Symphonie Nr 1 in C-Dur op. 21
Symphonie Nr 3 in Es-Dur op. 55
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
 
Ouvertüre “Die Geschöpfe des Prometheus"
Symphonie C-Dur, No 1, op.21
Symphonie
                           Es-Dur, No 3 “Eroica”, op. 55
 
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven:
 
Ouvertüre “Die Geschöpfe des Prometheus"
Symphonie Nr 8 in F-Dur op. 93
Symphonie Nr 7 in A-Dur op. 92
 
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
L. v. Beethoven:
Symphony No. 1 in C Major op. 21
Symphony No. 3 in Eb Major "Eroica" op. 55
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Conductor
L. v. Beethoven:
Symphony No. 1 in C Major op. 21
Symphony No. 3 in Eb Major "Eroica" op. 55
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Conductor
Franz Liszt
Ungarischer Sturmmarsch
Ungarische Rhapsodie Nr. 4 d-Moll
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 D-Dur
                           „Perser Karneval“
 
Ungarische Rhapsodie Nr. 3 Des-Dur     
Hungaria - Symphonische Dichtung Nr. 9              
                           
  
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Johann Sebastian Bach
"Weichet nur, betrübte Schatten" Hochzeitskantate, BWV 202
Konzert in c-moll, BWV 1060
Johann Adolf Hasse
Inter undas agitatus
Solistin: Chen Reiss, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Ilia Korol, Konzertmeister und Leitung
Georg Friedrich Händel
Radamisto, HWV 12
Solisten: Carlos Mena (Radamisto), Patricia Bardon (Zenobia), Sophie Karthäuser (Polissena), Florian Boesch (Tiridate), Melanie Hirsch (Tigrane), Valerie Vinzant (Fraarte), Christian Hilz (Farasmane)
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Georg Friedrich Händel
Radamisto, HWV 12
Solisten: Carlos Mena (Radamisto), Patricia Bardon (Zenobia), Sophie Karthäuser (Polissena), Florian Boesch (Tiridate), Melanie Hirsch (Tigrane), Valerie Vinzant (Fraarte), Christian Hilz (Farasmane)
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
An evening celebrating the beauty of Baroque Music
Presented by Mayor Robert Garcia and Former Mayor Bob Foster
5:30 pm: dining experience and silent auction
7 pm: live auction and a special concert
Program
Jeremiah Clarke (1674-1707)
Prince of Denmarks’s March
George Frideric Handel (1685-1759)
The Arrival of the Queen of Sheba (Solomon)
Thus, when the sun from's wat'ry bed (Samson)
Love Sounds the Alarm (Acis and Galatea)
(Aaron Sheehan, Tenor)
Antonio Vivaldi (1678 - 1741)
Concerto No. 4 in F minor, Op. 8, RV 297, "Winter" (L'inverno)
The Four Seasons
(Ilia Korol, Violine)
Johann Joachim Quantz (1697-1773)
Flute Concerto in G Major
(Stephen Schultz, Traverso)
Domenico Scarlatti (1685-1757)
Keyboard Sonata in D major, K. 535
(Jory Vinikour, Harpsichord)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756 -1791)
Sonata for organ and strings C-Major, K 336
(Martin Haselböck, Organ)
 
 
Georg Phillip Telemann (1681 - 1767)
Concerto for violin, cello, trumpet and strings
Johann Kaspar Kerll 1627 - 1693
Battaglia
Capriccio Cucu
Johann Jacob Froberger 1616 - 1667
Variationen „Auff die Mayerin“
Georg Muffat 1653 - 1704
Toccata VII aus „Apparatus musico-organisticus“
Johann Heinrich Schmelzer 1623 - 1679
Musikalische Fechtschul’
Joseph Haydn 1732 - 1809
Divertimento (Concerto) für Orgel und Streicher, Hob. XVIII/7
W. A. Mozart 1756 - 1809
Fünf Kirchensonaten für Orgel und Streicher
C - Dur, KV 328, G-Dur, KV 241 Es - Dur, KV 67, F- Dur KV 244, C-Dur - KV 336
Franz Liszt 1811 - 1886
                Evocation
                           à la Chapelle Sixtine
Martin Haselböck
Improvisation über gegebene Themen
Martin Haselböck, Orgel
David Drabek und Irma Niskanen, Violine
Walter Bachkönig, Violone
17:00 Uhr Führung durch das Beethovenhaus
   
18:00 Uhr Konzertbeginn
Ludwig van Beethoven
Marsch in B-Dur, WoO 29
   
Wolfgang Amadeus Mozart
Divertimento Es-Dur, KV Anh. 226
   
Jiří Druzecký
Variarionen über den Chor: "Die Himmel erzählen" aus Joseph Haydns Oratorium ?Die Schöpfung?, Hob. XXI:2
     
Ignaz
                           Joseph Pleyel
Parthia F-Dur, Nr. 1 MS 1547, Ben 3047
   
Jiří Druzecký/Joseph Haydn
Variationen über das
                           Andante aus der Sinfonie G-Dur Hob. I:81
   
Ludwig van Beethoven
Sextett in Es-Dur, op.71
   
Hermann
                           Ebner, Leitung
Harmonie Wiener Akademie
Tickets unter +43 2252 86800-630 bzw. tickets@beethovenhaus-baden.at
Beethoven: Ouvertüre zu „Die Geschöpfe des Prometheus“ op. 43
Beethoven: Andante cantabile aus dem Klaviertrio, op. 97 „Erzherzog“ (Orchesterfassung von Franz Liszt)
Liszt: Prometheus - Symphonische Dichtung Nr. 5
------------
Beethoven: Symphonie Nr. 5 in c-Moll op. 67
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Heinrich Ignaz Franz Biber 1644 - 1704
Battaglia à 10
Sonata
                           - Die liederliche Gesellschaft von allerley Humor - Presto  -Der Mars - Presto - Aria  - Die Schlacht  - Adagio. Lamento der
                           Verwundten Musquetirer
Ein guter neuer Dantz - Suite nach alten Tabulatursätzen für Orgel solo
Intrada -
                           Ein guter neuer Dantz -Was woln wir uff den abendt thun - Daunce
Churf. Sächs. Witwen Erster Mummerey Tanntz - Der Mohren
                           Aufzugkh - Ungarescha
Johann Sebastian Bach 1685 - 1750
Konzert für zwei Violinen und Orchester d-Moll, BWV
                           1043, Vivace - Largo ma non tanto - Allegro
Carl Philipp Emanuel Bach 1714 - 1788
Sonate für Orgel III F-Dur,
                           Allegro - Largo - Allegretto
Joseph Haydn 1732  - 1809
Doppelkonzert für Orgel, Violine und Orchester F-Dur
Allegro moderato - Largo- Presto
W. A. Mozart 1756 - 1791
Drei Kirchensonaten für Orgel und Streicher
F-Dur, KV 244,Es-Dur, KV 67, C-Dur, KV 336
Hans und Martin Haselböck
Improvisation über Schweizer Volkslieder
Hans Haselböck, Orgel
Leitung: Martin Haselböck
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 4 in c-Moll D 617 „Tragische“
Ludwig van Beethoven
Sinfonie Nr. 5 c-Moll op. 6
Ludwig van Beethoven
Symphonie op. 55 Nr. 3 in Es-Dur „Eroica“
Konzert für Klavier und Orchester op. 37 Nr. 3 in c-Moll
Beethovens
                           EROICA in der Besetzung der Uraufführung im Palais Lobkowitz und das dritte Klavierkonzert, gespielt auf einem prachtvollen
                           historischen Flügel von Clementi (1812) aus der Sammlung Schloß Kremsegg
Bad Ischl: Kaiservilla, Stallungen:
Festvortrag:
Hofrat Prof. Dr. Wilfried Seipel: „100 Jahre Ende Monarchie, 100 Jahre Republik“
JOSEPH HAYDN (1732-1809)
Streichquartett, Op. 76 No. 3 Hob III:77
„Kaiser-Quartett"
                           Poco adagio: cantabile
Schubert am Traunsee
Franz Schubert Sonatine für Violine und Klavier D-Dur, op. 137 (D 384)
Franz Schubert Drei Klavierstücke D 946
Ludwig van Beethoven „An die ferne Geliebte“ - Liedzyklus, op. 98
Franz Schubert Sonate a-Moll („Arpeggione“), D 821
Herbert Lippert, Tenor
Gottlieb Wallisch, Klavier
Ilia Korol, Violine und Viola
Natalia Grigorjeva, Klavier
Hammerflügel von Johann Frenzel, 1825
Tickets
Internationales Brucknerfest Linz 2018
Giovanni Pierluigi da Palestrina
                           (ca. 1525-1594)
Kyrie und Gloria aus der Missa Aeterna Christi munera (1590)
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Credo aus der Missa brevis in C-Dur, KV 258 "Piccolomini-Messe" (1775)
Johann Baptist Schiedermayr (1779-1840)
Offertorium Domine Exaudi in A-Dur, op. 35
Johann Michael Haydn (1737-1806)
Graduale Timete Dominum in G-Dur,
                           MH 385 (1784)
Joseph Haydn (1732-1809)
Sanctus, Benedictus und Agnus Dei aus der Missa Sancti Nicolai in G-Dur,
                           Hob. XXII:6 (1772)
Johann Baptist Schiedermayr
Dixit Dominus
Robert Schumann (1810-1856)
Missa
                           sacra in c-moll, op. 147 (1852)
Ana Maria Labin, Sopran
Ida Aldrian, Mezzosopran
Daniel Johannsen, Tenor
Wilhelm Schwinghammer, Bass
Chorus sine nomine
Orchester Wiener
                           Akademie
Johannes Hiemetsberger, Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck,
                           Dirigent
Karten sind auch in allen Sparkasse- und Erste Bank-Filialen in ganz Österreich erhältlich.
Bläsersolisten des Orchesters Wiener Akademie
Emma Black, Oboe
Peter
                           Rabl, Klarinette
Katalin Sebella, Fagott
Hermann Ebner, Naturhorn
Gottlieb Wallisch, Hammerflügel
Das Programm dieser Matinee zum Beethovenjahr stellt die beiden Klavierquintette mit Bläsern von Wolfgang Amadeus Mozart
                           und Ludwig van Beethoven einander gegenüber.
Mit seinem Quintett, am 1. April 1784 uraufgeführt, erschuf Mozart
                           gleichsam eine neue Gattung und diente dem jungen Beethoven als Vorbild für sein op. 16, mit dem Beethoven nun das geistige
                           Erbe Mozarts antrat. Bei beiden Kompositionen handelt es sich um ungemein virtuose und farbige Ausnahmestücke, die in unserem
                           Konzert auf Originalinstrumenten erklingen. Die f-Moll-Variationen, ein Spätwerk von »Papa« Haydn, dem Lehrer Beethovens,
                           komplettiert damit das musikalische Dreigestirn der Wiener Klassik.
Werke:
Wolfgang Amadeus
                           Mozart, Quintett für Oboe, Klarinette, Fagott, Horn und Klavier Es-Dur, KV 452
Josef Haydn, Variationen in f-Moll für
                           Klavier, Hob. XVII/6
Ludwig van Beethoven, Quintett für Oboe, Klarinette,
Fagott, Horn und Klavier Es-Dur, op. 1
Konzertkarten: 14 Euro | erm. 8 Euro
Kartenbestellung: Tel: 030.25481-178 oder kasse@mimpk.de
(Abholung
                           bis 30 Minuten vor Konzertbeginn); Tageskasse
Sophie Karthäuser, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin
                           Haselböck, Dirigent
Ludwig van Beethoven: Missa Solemnis
Chen Reiss, SopranJohann von Herbeck: Sinfonie Nr. 4 in d-moll, op. 20 „Orgelsinfonie“
Franz Liszt: Hunnenschlacht. Symphonische Dichtung Nr. 11, S 105
Franz Liszt: Eine Symphonie zu Dantes Divina Commedia für großes Orchester, Sopran- und Alt-Chor, S 109
Zita Nauratyill, Orgel
Chorus sine nomine
Orchester
                           Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Das kompositorische Schaffen Johann von Herbecks, der als
                           Professor, Dirigent, Chor-, Konzert- und Operndirektor zu den einflussreichsten Persönlichkeiten des Wiener Musiklebens seiner
                           Zeit zählte und sich für die Werke Franz Liszts wie auch für diejenigen Anton Bruckners einsetzte, ist heute fast gänzlich
                           in Vergessenheit geraten. Mit der Verwendung der Orgel als klangliche Ergänzung des Orchesterapparats in seiner 1877 erschienenen
                           4. Sinfonie war er der ungleich populäreren „Orgelsinfonie“ von Camille Saint-Saëns dabei um ganze neun Jahre voraus.
                           Dem Werk stellen Martin Haselböck und ‚sein‘ Originalklangorchester Wiener Akademie zwei sinfonische Dichtungen Liszts zur
                           Seite, die jener 1857 fast gleichzeitig abschloss.
Für seine Symphonie zu Dante’s ‚Divina Commedia‘ griff er, wie schon bei der Faust-Symphonie, auf eine literarische Vorlage zurück, wobei er nur die ersten beiden von drei geplanten Sätzen vollendete. Die Inspiration für seine Hunnenschlacht erhielt Liszt wiederum durch ein gleichnamiges Historiengemälde Wilhelm von Kaulbachs, das ihn 1855 im Neuen Museum in Berlin in seinen Bann gezogen hatte: „Ich bin stark versucht, eine musikalische Komposition [darüber] zu machen“, schrieb er an eine Freundin. „Es versteht sich, dass es kein Gitarrensolo werden wird […].“
Mehr Infos:
Internationales
                           Brucknerfest Linz 2020
Ludwig van Beethoven: Sinfonie Nr. 6 F-Dur op. 68 «Pastorale»
Franz Schubert: «Rosamunde,
                           Fürstin von Zypern» Schauspielmusik D 797
 
Hollywood-Star John Malkovich präsentiert in der Rolle von Jack Unterweger dessen post mortem
                           geschriebene, also fiktive Autobiographie, in der er erstmalig die angebliche ganze Wahrheit über das Leben und Sterben des
                           Serienmörders erzählt.
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Wrocław Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text
                           & Regie 
Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Andante – Allegro – Andante, I. Satz der Sinfonie Nr. 10 c-moll/Es-Dur
                           (1822–25)
[Vervollständigung von Barry Cooper (* 1949) (1988, rev. 2012)]
Franz Schubert (1797–1828)/Luciano
                           Berio (1925–2003)
Rendering für Orchester (1828/1988–90)
Niccolò Paganini (1782–1840)
Konzert
                           für Violine und Orchester Nr. 5 a-moll, M.S. 78 (ca. 1830)
[Orchestrierung von Leslie Howard (* 1948)]
Sergey Malov | Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
L. Cherubini
Ouverture zur Oper „Medea“
F. Liszt / F. Busoni
                           / M. Dupré
Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von G.
                           Meyerbeer, S. 259
F. Liszt
Ouverture zur Oper "Don Sanche", S. 1
G. Bizet
Carmen- Suite Nr. 1
Orchester Wiener Akademie
Michael Schöch | Klavier
Martin Haselböck | Leitung
Thomas Hampson,
                           Bariton & Erzähler
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Keine Tageszeit ist häufiger
                           musikalisch gestaltet worden als die Nacht. Ob Felix Mendelssohn Bartholdys populäre Schauspielmusik zu William Shakespeares
                           „Sommernachtstraum“, die ‚Vertonung‘ zweier Episoden aus Nikolaus Lenaus Versepos „Faust“ durch Franz Liszt oder Orchesterlieder
                           und Sinfoniesätze von Gustav Mahler, sie alle überführen Nachtstimmungen in Klang. Die Mitwirkung des Starbaritons Thomas
                           Hampson als Sänger und Sprecher verwandelt den Abend dabei in einen Dialog zwischen Musik und Text.
https://www.kirchklang.at/
https://www.mahler-steinbach.at/
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Emilie Mayer (1812–1883)
Sinfonie Nr. 1 c-moll (1845–46)
Amanda
                           Röntgen-Maier (1853–1894) 
Konzert d-moll für Violine und Orchester (1874–75)
Louise
                           Farrenc (1804–1875)
Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 32 (1841)
Alina Pogostkina | Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Orchester Wiener Akademie
Mario Hossen | Violine
Martin Haselböck | Leitung
Sinfonie D-Dur Hob. I:6 »Le Matin«
Wolfgang
                           Amadeus Mozart
Vorrei spiegarvi / Konzertarie für Sopran und Orchester KV 418
Joseph Haydn
Berenice, che fai / Kantate Hob. XXIVa:10
– Pause –
Wolfgang Amadeus Mozart
Sinfonie g-Moll
                           KV 550
 
Orchester Wiener Akademie
Susanne Langbein | Sopran
Martin Haselböck | Drigent
Orchester Wiener Akademie
Eduard Kiprsky | Klavier
Martin Haselböck
                           | Leitung
F. Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe – Sinfonische
                           Dichtung Nr. 13, S. 107
A. Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Orchester Wiener Akademie
F.
                           Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe – Sinfonische Dichtung Nr. 13, S. 107
A. Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Orchester Wiener Akademie
La guerre en la paix
                           für Orchester, TWV 55:B11
Konzert D-Dur für Violine, Trompete und Orchester, TWV 53:D5 (Vivace – Adagio – Allegro)
 
Georg Friedrich Händel:
Sta nell’ircana – Arie des Ruggiero aus „Alcina“, HWV
                           34
Va tacito e nascosto – Arie des Cesare aus „Giulio Cesare“, HWV 17
Piangerò la sorte mia – Arie
                           der Cleopatra aus „Giulio Cesare", HWV 17
Dmytro Stepanowytsch Bortnianskyi: 
Zwei Arien
                           des Adrasto aus der Oper CREONTE (Venedig, 1776)
Chi puo dire sono innocente?
D'un anima tiranna
Georg Friedrich Händel:
Suite aus der Wassermusik
(Ouverture - Adagio e staccato - Tempo
                           Ordinario - Andante - Air - Mente - Bourrée - Hornpipe - Andante - Allegro - Alla Hornpipe)
 
 
Durch
                           den Krieg in der Ukraine haben neben vielen anderen Menschen auch zahlreiche hervorragende MusikerInnen ihre Heimat und damit
                           auch ihre Arbeits- und Auftrittsmöglichkeiten verloren.
Mit dem Projekt „Energizing Ukraine“ möchten das Orchester
                           Wiener Akademie und sein künstlerischer Leiter Martin Haselböck einen Beitrag dazu leisten, diesen
                           verfolgten KünstlerInnen Möglichkeiten zur Ausübung ihres Berufs und zur musikalischen Weiterbildung zu bieten.
Orchester
                           Wiener Akademie
Olena Leser | Mezzosopran
Ilia Korol | Leitung
www.kirchklang.at
F. Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe – Sinfonische Dichtung Nr. 13, S. 107
A. Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Orchester Wiener Akademie
Orchester Wiener Akademie
Fülöp Ránki | Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
                           | Leitung
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore
                           belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola
                           der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein, Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan
                           Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Wenn Musik
                           Raum braucht – dann hier. In der Basilika Mondsee entfaltet sich Haydns Missa in tempore belli in ihrer ganzen klanglichen
                           und geistigen Dimension: zwischen Bedrohung und Hoffnung, Paukenwirbel und Choral. Die Wiener Sängerknaben, der Chorus Viennensis
                           und das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck vereinen vokale Reinheit, historische Klangfarben
                           und sinfonischen Atem zu einem Konzert von besonderer Dichte.
 
Originalklang als Haltung – nicht nur als historisches
                           Statement, sondern als Gegenwartsbezug: In einer Zeit voller Umbrüche erfährt Haydns Musik neue Lesbarkeit. Ein Ort der Stille,
                           der Geschichte – und ein Festival, das Klang als Resonanzraum des Denkens begreift.
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge
                           im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus
                           Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein,
                           Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Haydn selbst wählte den lateinischen Namen „Missa in tempore belli“ (Messe in Zeiten
                           des Krieges) aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien
                           bedrohte. Wegen der im Agnus Dei verwendeten Pauken wird das Werk auch „Paukenmesse“ genannt.
Entstanden ist die Komposition, die erstmals im September 1796 erklang, als Auftragswerk zum Namenstag der Fürstin Esterházy.
Der Messe gegenübergestellt wird Haydns Sinfonie Nr. 103, die den Beinamen „Mit dem Paukenwirbel“ trägt, sowie Gesänge im Gregorianischen Choral.
Bereits ab 18.15 Uhr begrüßen die Jagdhornbläser Vöcklabruck das Publikum im Schlosshof!
–Besetzung–
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck,
                           Leitung
 
–Besetzung–
Wiener Chormädchen 
Orchester Wiener Akademie
Martin
                           Haselböck, Leitung
Die satirisch angelegte epische Dichtung „La Divina Commedia“ („Die Göttliche Komödie“) gilt
                           als eines der bedeutendsten Werke der Weltliteratur und diente Liszt als Inspirationsquelle für seine Sinfonie. Dante Alighieris
                           Reise durch Hölle und Fegefeuer erzählt von Gut und Böse, von korrupten Politikern und ehrlosen Päpsten und zeigt uns Franz
                           Liszt als unglaublich modernen und zukunftsweisenden Komponisten. Mit der Einspielung und Veröffentlichung der Dante-Sinfonie
                           startete Martin Haselböck mit seiner Wiener Akademie vor fünfzehn Jahren ein epochales Unterfangen: sämtliche Orchesterwerke
                           Franz Liszts im sogenannten „Sound of Weimar“ auf Originalinstrumenten in Raiding aufzunehmen. Das Projekt ist abgeschlossen
                           und das internationale Presseecho war enorm und überwältigend. Gemeinsam mit den Wiener Chormädchen verspricht nun diese Aufführung
                           zu einem Erlebnis der Sonderklasse zu werden.