Unser Abo im Musikverein geht in die nächste Runde – mit Werken von Haydn, Mozart,
Bach, Paganini, Liszt und Händel, interpretiert in unverwechselbarem Originalklang unter der Leitung von Martin Haselböck.
Bitte
verlängern Sie jetzt Ihr Abonnement, um auch in der Saison 2025/26 Ihre gewohnten Plätze zu sichern.
ABO BESTELLEN
Aktuelles
Nächste Termine
So, 30. Nov 2025
11:00
Musikverein | Wien
„Tönet, ihr Pauken!“ – Festliche Klänge von Johann Sebastian Bach
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Resound
–Programm–
Johann Sebastian BACH:
Tönet, ihr Pauken! Erschallet, Trompeten!.
Kantate, BWV 214 („Königin-Kantate”)
Die Zeit, die Tag und Jahre macht, BWV 134a
Schleicht, spielende
Wellen, und murmelt gelinde. Dramma per musica, BWV 206
–Besetzung–
Johanna
Rosa Falkinger, Sopran
Miriam Feuersinger, Sopran
Alois Mühlbacher, Altus
Reginald Mobley, Altus
Daniel
Johannsen, Tenor
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Stefan Zenkl, Bass
Felix Schwandtke, Bass
Orchester Wiener Akademie
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
ABO MUSIKVEREIN So, 21. Dez 2025
15:00
First Congregational Church of Los Angeles | On
Tour
A Baroque Christmas in Germany
Martin Haselböck
–Programm–
Georg Philipp TELEMANN: Trumpet Concerto, TWV 51:D7
Johann Melchior MOLTER:
Larghetto from Concerto Pastorale in G major
George Frideric HANDEL:
Gloria in excelsis Deo
–Intermission–
George Frideric HANDEL:
"Let the bright Seraphim" from Samson, HWV 57
Gregor Joseph WERNER:
Il Decèmbre, im Christmonat from Neuer und sehr curios- Musicalischer Instrumental-Calender
Johann Sebastian BACH:
Jauchzet Gott in allen Landen, BWV 51
–Besetzung–
Musica Angelica
Martin Haselböck,
Orgel & Leitung
Traditional German baroque holiday music in an intimate and exquisite concert that combines
vocal and instrumental compositions from Bach, Handel and Telemann featuring our Maestro Martin Haselböck on the organ together
with other special guest artists. Celebrate the magic sounds of the season during this special time of year. A Baroque Christmas
in Germany will be performed in the Shatto of the First Congregational Church of Los Angeles at 3:00 PM. Following the concert,
Musica Angelica will have a hosted reception in the MayFlower Courtyard. Hors d'oeuvres and beverages will be served. Di, 07. Apr 2026
20:00
Elbphilharmonie, Hamburg | On Tour
Bach, Telemann & Biber
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
–Programm–
–Besetzung–
Georg
Philipp TELEMANN: Konzert für drei Trompeten, Pauken und Orchester
Heinrich Ignaz Franz BIBER: Battalia à 10
Johann
Sebastian BACH:
Jauchzet Gott in allen Landen / Kantate BWV 51
Jauchzet Gott in allen Landen / Kantate BWV 51
Konzert d-Moll BWV 1060 / Rekonstruktion der
ursprünglichen Fassung für Violine, Oboe und Streicher
Orchestersuite Nr. 3 D-Dur BWV 1068
Johanna Falkinger Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
So, 26. Apr 2026
15:30
Musikverein | Wien
Höllenfahrt und Himmelsklang – Musik von Paganini und Liszt
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
–Programm–
–Besetzung–
ABO MUSIKVEREIN
Niccolò
PAGANINI:
Konzert für Violine und Orchester Nr. 2 h-Moll, op. 7, „La Campanella”
Franz LISZT:
Symphonie
zu Dantes „Divina Commedia” für Frauenchor und Orchester
Benjamin Schmid, Violine
Damen des Singvereins der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Orchester
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Sa, 30. Mai 2026
19:30
Musikverein | Wien
La Resurrezione – Händels Triumph der Auferstehung
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
–Programm–
–Besetzung–
ABO MUSIKVEREIN
Georg Friedrich HÄNDEL:
Oratorio
per la Resurrezione di Nostro Signor Gesù, HWV 47
Ana
Maria Labin, Sopran, (Maria Maddalena)
Nicolò Balducci, Sopran, (Angelo)
Terry Wey, Altus, (Santa Maria
Cleofa)
João Terleira, Tenor, (San Giovanni Evangelista)
Alexandre Baldo, Bass, (Lucifero)
Orchester
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte „Originalklang“ steht seit nunmehr 40 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In dieser Zeit
ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen mit
modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst
die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.







