Werke von Bach/Liszt und Arnold Schoenberg
Martin Haselböck | Orgel
Martin Haselböck | Orgel
Martin Haselböck | Orgel
10:00–12:00 Uhr und 13:00–15:00 Uhr
Orgelimprovisation – im Kontext …
Ein Workshop mit Johannes Ebenbauer
Zielgruppe: haupt- und nebenberufliche OrganistInnen, Studierende an Musikuniversitäten und Konservatorien
Aktive und passive Teilnahme möglich (für OrganistInnen und auch für ein interessiertes Publikum)
Eine Veranstaltung des KIRCH'KLANG FESTIVALS Salzkammergut in Kooperation mit der Kulturhauptstadt
Europas Bad Ischl Salzkammergut 2024 und der Landeskirche Steiermark
17:00 Uhr: Konzert
„Impro a tre“ / Sopran – Orgel – Saxophon
Improvisiert wird u.a. über Gregorianische Gesänge, biblische und freie Texte sowie über Melodien aus dem Salzkammergut.
Susanne Ebenbauer
– Sopran
Georg Gratzer – Saxophone, Bassklarinette, Flöten
Johannes Ebenbauer – Orgel
www.kirchklang.at
JOSEPH HAYDN
Die Schöpfung. Oratorium in 3 Teilen, Hob. XXI:2
Theresa Pilsl, Sopran
Jan Petryka, Tenor
Florian Boesch,
Bass
Orchester Wiener Akademie
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Martin Haselböck,
Dirigent
Vorprogramm:
17:30 Uhr, Brahms Saal
Die Natur - Schönheit in Musik und Physik
Anton Zeilinger und Martin Haselböck im Gespräch mit Stephan Pauly über das Programm des Konzerts und der Musikverein Perspektiven
(Zählkarten an der Konzertkassa erhältlich)
F. Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe – Sinfonische Dichtung Nr. 13, S. 107
A. Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Orchester Wiener Akademie
Orchester Wiener Akademie
Fülöp Ránki | Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
| Leitung
Österreichisch-Koreanische Philharmonie
Martin Haselböck, Dirigent
Jeremias Fliedl, Violoncello
Taeseup Kim,
Bariton
Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“, KV 492
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur, Hob. VIIb:2
Ausgewählte Lieder
Prayers in Autumn
– Pause –
Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944, „Große C-Dur-Symphonie“
Österreichisch-Koreanische Philharmonie
Martin Haselböck, Dirigent
Jeremias Fliedl, Violoncello
Taeseup Kim, Bariton
Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“, KV 492
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur, Hob. VIIb:2
Ausgewählte Lieder
Prayers in Autumn
– Pause –
Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944, „Große C-Dur-Symphonie“
PROGRAMM
Arnold Schönberg
Variationen über ein Rezitativ op. 40 (1941)
Zwei Fragmente aus der Sonate für Orgel (1941)
Ernst Krenek
Orga-Nastro op. 212 für Orgel und
Tonband (1971)
György Ligeti
Volumina (1961–1962)
Gladys Nordenstrom-Krenek
Signals from nowhere (1981) (EA)
Martin Haselböck | Orgel
JOHANN SEBASTIAN BACH
Weihnachtsoratorium, BWV 248
I. Teil: Am ersten Weihnachtsfeiertage
II. Teil: Am zweiten Weihnachtsfeiertage
IV. Teil: Am Neujahrstage
VI. Teil: Am Feste der Erscheinung Christi
Hélène Walter, Sopran
Alex Potter, Altus
Benjamin Hulett,
Tenor
Stefan Zenkl, Bass
Orchester Wiener Akademie
Chorus sine nomine
Martin Haselböck, Dirigent
10:15 Uhr | Steinerner Saal: Einführungsvortrag von Michele Calella
(Zählkarten erhalten Sie an der
Konzertkassa)
Podiumsdiskussion mit Martin Haselböck (Wiener Akademie), Johannes Wildner (Wiener Johann Strauss Orchester etc.) und Alexander Hermann (Verlagsgruppe Hermann) ;
Moderation: Norbert Trawöger (Bruckner Orchester Linz)
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
First Congregational Church of Long Beach
I. Missa brevis Sancti Joannis de Deo ("Kleine Orgelsolomesse") - Joseph Haydn
II. Konzerto F-Dur für Violine, Orgel und Streicher - Joseph Haydn
Pause
III. “Ergo interest,” KV 143 (73a) für Sopran und Streicher, W. A. Mozart
IV. Christmas Music (Weihnachtsmusik) - Arnold Schoenberg
V. Christmas Cantata “Lauft ihr Hirten allzugleich” - Johann Michael Haydn
First Congregational Church of Los Angeles
540 South Commonwealth AvenueMusica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
I. Missa brevis Sancti Joannis de Deo ("Kleine Orgelsolomesse") - Joseph Haydn
II. Konzerto F-Dur für Violine, Orgel und Streicher - Joseph Haydn
Pause
III. “Ergo interest,” KV 143 (73a) für Sopran und Streicher, W. A. Mozart
IV. Christmas Music (Weihnachtsmusik) - Arnold Schoenberg
V. Christmas Cantata “Lauft ihr Hirten allzugleich” - Johann Michael Haydn
Orchester Wiener Akademie
Thomas Hampson Bariton
Dirigent Martin Haselböck
Veranstalter: Concerts Pamplona GmbH
David Kadouch, Klavier
Orchester
Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
WENIGE
RESTKARTEN VERFÜGBAR!
300 JAHRE JOHANNESPASSION
Sonntag, 30. März 2025 | 19:30 Uhr
RESOUND - Originalklangzyklus von & mit dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck
Johann
Sebastian Bach: Johannespassion
Passio secundum Johannem, BWV 245
(Fassung von 1725)
In originaler
Vokal- und Instrumentalbesetzung
Sopran: Johanna Falkinger | Hannah Fheodoroff
Alt: Alex Potter | Lucija Varsic
Tenor: Benedikt Kristjánsson | Sebastian Taschner
Bass: Matthias Helm | Stefan Zenkl
Orchester
Wiener Akademie
Martin Haselböck
Mit keinem anderen Werkgegenstand hat sich Johann Sebastian Bach, der Thomaskantor, über einen derart langen Zeitraum so intensiv auseinandergesetzt wie mit seiner (seinen) Johannespassion(en). Mindestens vier Aufführungen des Werkes in unterschiedlichen Fassungen sind in Leipzig dokumentiert.
Die zweite Fassung erklang erstmals am 30. März 1725 in der Thomaskirche in Leipzig. Auf den Tag genau 300 Jahre später ist diese Version nun in der Wiener Hofburgkapelle zu hören, wohl in derselben Sängerbesetzung mit acht großartigen SolistInnen, die sowohl Arien als auch alle Chöre intensiv gestalten.
18:30
Uhr: Einführungsvortrag von Prof. Dr. Michael Maul
19:30 Uhr: Konzertbeginn
Eine Veranstaltung in Kooperation mit der DPU – Danube Private University und der Wiener Hofmusikkapelle.
Als Begleitprogramm im Rahmen der Bregenzer Meisterkonzerte präsentiert der Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz ein hochkarätiges Orgelkonzert mit Martin Haselböck.
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Max Reger.
Das Konzert entsteht
in Kooperation mit dem Verein „Musik in Herz Jesu“.
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Einleitung und Fuge aus der Kantate
„Ich hatte viel Bekümmernis“ für die Orgel bearbeitet von Franz Liszt,
„Aus
tiefer Not schrei ich zu Dir“, BWV 38, für die Orgel
bearbeitet von Franz Liszt
Franz Liszt (1811–1886)
Präludium und Fuge über B-A-C-H,
Evocation à la Chapelle Sixtinee,
Variationen über den Basso Continuo der Kantate
„Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ von J. S. Bach
Max Reger (1873–1916)
Fantasie und Fuge über
den Choral
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“, op. 52/2
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Concerto
for Trumpets and French Horns D-Dur, HWV 335a
Water Music. Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348
Water Music. Suite Nr. 2 D-Dur,
HWV 349
Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, op. 4/4, HWV 292
Music for the Royal Fireworks D-Dur, HWV 351
Orchester Wiener Akademie
Schwanthaler Trompetenconsort
Martin Haselböck, Dirigent und Orgel
Alois Mühlbacher
Orchester Wiener Akademie
Schwanthaler Trompetenconsort
Martin Haselböck
Orchester Wiener Akademie, Orchester
Thomas Hampson, Bariton
Martin Haselböck, Dirigent
Programm
Ludwig van Beethoven:
Ouverture c-moll zu »Coriolan« op. 62 (1807)
Wolfgang Amadeus Mozart:
Hai già vinta la causa ... Vedrò, mentr'io sospiro »Der Prozess schon gewonnen?« (Rezitativ und Arie des Grafen aus »Le nozze di Figaro« K 492) (1785–1786)
Rivolgete a lui lo sguardo K 584 (1789)
Kontretanz C-Dur K 587 »Der Sieg vom Helden Coburg« (1789)
Ein deutsches Kriegslied K 539 »Ich möchte wohl der Kaiser sein« (1788)
Kontretanz C-Dur K 535 »La Bataille« (1788)
Franz Schubert:
Ganymed D 544 (1817)
Sei mir gegrüßt, o Sonne (Arie aus »Alfonso und Estrella« D 732)
***
Ludwig
van Beethoven: Symphonie Nr. 3 Es-Dur op. 55 »Eroica« (1803)
Eine Veranstaltung von Concerts Pamplona.
Mit freundlicher Unterstützung von:
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore
belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola
der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein, Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan
Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Wenn Musik
Raum braucht – dann hier. In der Basilika Mondsee entfaltet sich Haydns Missa in tempore belli in ihrer ganzen klanglichen
und geistigen Dimension: zwischen Bedrohung und Hoffnung, Paukenwirbel und Choral. Die Wiener Sängerknaben, der Chorus Viennensis
und das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck vereinen vokale Reinheit, historische Klangfarben
und sinfonischen Atem zu einem Konzert von besonderer Dichte.
Originalklang als Haltung – nicht nur als historisches
Statement, sondern als Gegenwartsbezug: In einer Zeit voller Umbrüche erfährt Haydns Musik neue Lesbarkeit. Ein Ort der Stille,
der Geschichte – und ein Festival, das Klang als Resonanzraum des Denkens begreift.
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge
im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus
Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein,
Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Haydn selbst wählte den lateinischen Namen „Missa in tempore belli“ (Messe in Zeiten
des Krieges) aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien
bedrohte. Wegen der im Agnus Dei verwendeten Pauken wird das Werk auch „Paukenmesse“ genannt.
Entstanden ist die Komposition, die erstmals im September 1796 erklang, als Auftragswerk zum Namenstag der Fürstin Esterházy.
Der Messe gegenübergestellt wird Haydns Sinfonie Nr. 103, die den Beinamen „Mit dem Paukenwirbel“ trägt, sowie Gesänge im Gregorianischen Choral.