Ludwig van Beethoven (1770–1827)
Andante – Allegro – Andante, I.
Satz der Sinfonie Nr. 10 c-moll/Es-Dur (1822–25)
[Vervollständigung von Barry Cooper (* 1949) (1988, rev. 2012)]
Franz
Schubert (1797–1828)/Luciano Berio (1925–2003)
Rendering für Orchester (1828/1988–90)
Niccolò Paganini (1782–1840)
Konzert für Violine und Orchester Nr. 5 a-moll, M.S. 78 (ca. 1830)
[Orchestrierung
von Leslie Howard (* 1948)]
Sergey Malov | Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck |
Dirigent
Franz Liszt
Orpheus, Sinfonische Dichtung Nr. 4 in der Originalfassung des Komponisten für 2 Klaviere
Lieder von Franz Liszt
Alexey Zuev | Klavier
Eduard Kutrowatz
| Klavier
Johannes Kutrowatz | Klavier
Tomasz Konieczny | Bass
Stephanie Houtzeel | Mezzosopran
Einführungsvortrag | Trinkhalle Bad Ischl
Oliver Woog: „‚Diese göttlichen Berge und Seen‘ – Franz Schubert im Salzkammergut“
Ludwig van Beethoven
Konzert für Violine und Orchester, op. 61
Franz Schubert
Sinfonie Nr. 8 C-Dur („Große“), D 944
Benjamin Schmid, Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Zwei bedeutende Werke großer Komponisten in Starbesetzung – im Eröffnungskonzert des diesjährigen KIRCH’KLANG Festivals erklingt neben Franz Schuberts letzter Sinfonie das Violinkonzert von Ludwig van Beethoven (inklusive der spektakulären Kadenzen von Henri Vieuxtemps), interpretiert von Star-Geiger Benjamin Schmid und dem Orchester Wiener Akademie unter Martin Haselböck.
Konzert für Violine und Orchester in D-Dur, op. 61
Große Symphonie Nr. 8 in C-Dur, D 944
Benjamin Schmid, Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
L. Cherubini
Ouverture zur Oper „Medea“
F. Liszt / F. Busoni
/ M. Dupré
Fantasie und Fuge über den Choral „Ad nos, ad salutarem undam“ aus der Oper „Der Prophet“ von G.
Meyerbeer, S. 259
F. Liszt
Ouverture zur Oper "Don Sanche", S. 1
G. Bizet
Carmen- Suite Nr. 1
Orchester Wiener Akademie
Michael Schöch | Klavier
Martin Haselböck | Leitung
Messe Nr. 2 in G-Dur für Soli, Chor und Orchester, D 167
Salve Regina B-Dur für Tenor und Orchester, D 106
„Totus in corde langueo“ op 46 für Sopran, konzertierende Violine und Orchester, D 136
„Auguste jam coelestium“, Duett für Sopran und Tenor mit Orchester, D 488
Sinfonie Nr. 5 in B-Dur, D 485
Melanie Hirsch, Sopran
Daniel Johannsen, Tenor
Stefan Zenkl, Bass
Konzertchor Niederösterreich
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Einführungsvortrag: 18:30 Uhr | Prof. Dr. Otto Biba
„Ein Sommernachtstraum“ von Shakespeare. Schauspielmusik, op. 12 & 61
Franz Liszt (1811–1886)
Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“, S. 110
Nr. 1 Der nächtliche Zug
Nr. 2 Der Tanz in der Dorfschenke (Mephisto-Walzer)
Gustav Mahler (1860–1911)
Zweite Nachtmusik aus der Sinfonie Nr. 7
Drei Orchesterlieder
„Revelge“
„Um Mitternacht“
„Urlicht“
Thomas Hampson,
Bariton & Erzähler
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Keine Tageszeit ist häufiger
musikalisch gestaltet worden als die Nacht. Ob Felix Mendelssohn Bartholdys populäre Schauspielmusik zu William Shakespeares
„Sommernachtstraum“, die ‚Vertonung‘ zweier Episoden aus Nikolaus Lenaus Versepos „Faust“ durch Franz Liszt oder Orchesterlieder
und Sinfoniesätze von Gustav Mahler, sie alle überführen Nachtstimmungen in Klang. Die Mitwirkung des Starbaritons Thomas
Hampson als Sänger und Sprecher verwandelt den Abend dabei in einen Dialog zwischen Musik und Text.
https://www.kirchklang.at/
https://www.mahler-steinbach.at/
La Notte – Die Nacht, S. 112/2
Zwei Episoden aus Lenaus „Faust“, S. 110
Felix Mendelssohn-Bartholdy
Suite aus dem „Sommernachtstraum“ Op. 12 & 61
Gustav Mahler
Andante amoroso – Nachtmusik II aus der 7. Sinfonie
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Lesung des Briefromans von Kathrine Taylor aus dem Jahr 1938 mit John Malkovich und Thomas Hampson (Lesung in englischer Sprache)
"20th Century Foxtrots"
Gottlieb Wallisch, Klavier
Sonderpreise - Ticketanfragen an office@kirchklang.at
Emilie Mayer (1812–1883)
Sinfonie Nr. 1 c-moll (1845–46)
Amanda
Röntgen-Maier (1853–1894)
Konzert d-moll für Violine und Orchester (1874–75)
Louise
Farrenc (1804–1875)
Sinfonie Nr. 1 c-moll, op. 32 (1841)
Alina Pogostkina | Violine
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck | Dirigent
Ungarische Rhapsodie Nr. 3 Des-Dur, S. 359/3
Ungarische Rhapsodie Nr. 2 d-moll, S. 359/2
Ungarische Rhapsodie Nr. 6 D-Dur „Pester Karneval“, S. 359/6
Niccolò Paganini
Violinkonzert Nr. 1 in der Originaltonart Es-Dur, op. 6
Orchester Wiener Akademie
Mario Hossen | Violine
Martin Haselböck | Leitung
Vom Fels zum Meer! – Deutscher Siegesmarsch für Orchester, S. 358
Totentanz für Klavier und Orchester, S. 126
Malediction für Klavier und Orchester, S. 121
Hunnenschlacht – Symphonische Dichtung Nr. 11, S. 105
Orchester Wiener Akademie
Eduard Kiprsky | Klavier
Martin Haselböck
| Leitung
Gesänge im Gregorianischen Choral
Yeree Suh | Sopran
Stephanie Houtzeel
| Alt
João Terleira | Tenor
Mikhail Timoshenko | Bass
Graces&Voices | Vokalensemble
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
Weihnachtskantaten
„Gott soll allein mein Herze haben“ BWV 169
Gloria in excelsis Deo, BWV 191
„Jauchzet Gott in allen Landen“ BWV 51
Magnificat in D-Dur, BWV 243
Johanna
Falkinger | Sopran
Alois Mühlbacher | Altus
Daniel Johannsen | Tenor
Christoph Filler | Bass
Wiener Singverein
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck