John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Kristiansand Symphony Orchestra
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Kristiansand Symphony Orchestra
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Kristiansand Symphony Orchestra
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Chen Reiss, Sopran
Susanne Langbein, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Marie Arnet, Sopran
THeodora Raftis, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Marie Arnet, Sopran
Theodora Raftis, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
John Malkovich, Schauspiel
Marie Arnet, Sopran
Theodora Raftis, Sopran
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Michael Sturminger, Text & Regie
JOSEPH HAYDN
Die Schöpfung. Oratorium in 3 Teilen, Hob. XXI:2
Theresa Pilsl, Sopran
Jan Petryka, Tenor
Florian Boesch,
Bass
Orchester Wiener Akademie
Singverein der Gesellschaft der Musikfreunde in Wien
Martin Haselböck,
Dirigent
Vorprogramm:
17:30 Uhr, Brahms Saal
Die Natur - Schönheit in Musik und Physik
Anton Zeilinger und Martin Haselböck im Gespräch mit Stephan Pauly über das Programm des Konzerts und der Musikverein Perspektiven
(Zählkarten an der Konzertkassa erhältlich)
F. Liszt:
Von der Wiege bis zum Grabe – Sinfonische Dichtung Nr. 13, S. 107
A. Bruckner:
Sinfonie Nr. 6 A-Dur, WAB 106
Orchester Wiener Akademie
mit Univ. Prof. Dr. Klaus Aringer (kug)
15:30 – 17:30 Uhr
Präsentation: Martin Haselböck (mdw), Hermann Ebner (kug), Raoul Herget und Siegfried Koch
Liszts Orchester schillert in allen Klangfarben. So kann es hochinteressant sein, einige der von Liszts eingesetzten Instrumente aus dem Kollektiv herauszuholen und speziell vorzustellen: Klaus Aringer präsentiert als profunder Kenner des Orchesters des 19. Jahrhunderts die Blechblasinstrumente Trompete, Horn und Tuba. Die Präsentation wird mit einer kleinen Ausstellung historischer Instrumente aus der Sammlung Hermann Ebner ergänzt.
Veranstaltungsort:
Franz Liszt Bibliothek Raiding
Franz Liszt-Platz 1
7321 Raiding
Eintritt zum Symposium: frei
Anmeldung Symposium unter: info@lisztverein.at
Infos: https://www.mdw.ac.at/1656/?v=3041863&g=60556
Eine Veranstaltung der Liszt Akademie Raiding in Zusammenarbeit mit der mdw - Universität für Musik und darstellende Kunst Wien und der Kunstuniversität Graz (kug), Institut Oberschützen.
Orchester Wiener Akademie
Klavierkonzert Nr. 2 A-Dur, S. 125
Fülöp Ránki | Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck
| Leitung
Österreichisch-Koreanische Philharmonie
Martin Haselböck, Dirigent
Jeremias Fliedl, Violoncello
Taeseup Kim,
Bariton
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“, KV 492
Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur, Hob. VIIb:2
Ludwig van Beethoven
Ausgewählte Lieder
Jeon Dabin
Prayers in Autumn
– Pause –
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944, „Große C-Dur-Symphonie“
Österreichisch-Koreanische Philharmonie
Martin Haselböck, Dirigent
Jeremias Fliedl, Violoncello
Taeseup Kim, Bariton
Programm
Wolfgang Amadeus Mozart
Ouvertüre zur Oper „Le nozze di Figaro“, KV 492
Joseph Haydn
Konzert für Violoncello und Orchester D-Dur, Hob. VIIb:2
Ludwig van Beethoven
Ausgewählte Lieder
Jeon Dabin
Prayers in Autumn
– Pause –
Franz Schubert
Symphonie Nr. 8 C-Dur, D 944, „Große C-Dur-Symphonie“
Eintritt frei!
Veranstalter_in: Institut für Orgel, Orgelforschung und Kirchenmusik der mdw.
Infos: https://www.mdw.ac.at/veranstaltung/?v=26555&g=19593
PROGRAMM
Arnold Schönberg
Variationen über ein Rezitativ op. 40 (1941)
Zwei Fragmente aus der Sonate für Orgel (1941)
Ernst Krenek
Orga-Nastro op. 212 für Orgel und
Tonband (1971)
György Ligeti
Volumina (1961–1962)
Gladys Nordenstrom-Krenek
Signals from nowhere (1981) (EA)
Martin Haselböck | Orgel
Neuer Termin: 28./29. April 2025
an der Greil-Orgel (Heilig-Blut-Kapelle) /
an der Jäger-Chororgel (Stiftsbasilika)
14:00 - 17:00 Uhr
„Musica Imperialis“
Musik am Wiener Hof
von Paul Hofhaimer bis Gottlieb Muffat
an deran der Rieger--Orgel (Stiftsbasilika)
„Schönberg und Zeitgenossen“
Wie jedes Jahr legt das „stift stams sakral – Festival Orgel Plus“ auch heuer besonderen Wert auf das Fördern von jungen Musiktalenten.
Im Rahmen eines Meisterkurses erleben Orgelmusikinteressierte, Orgel-schüler und Orgelstudenten im ersten Teil des Kurses eine Vertiefung in die Musik am Wiener Hof (von Paul Hofhaimer bis Gottlieb Muffat, der sogenannten „Musica Inperialis“), im zweiten Teil Beschäftigung mit Kompositionen von Schönberg und seinen Zeitgenossen.
Darüber hinaus besteht für die Nachwuchsmusiker auch die Möglichkeit, im Austausch mit den anderen Musikern und Orgelinteressierten wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dabei wichtige Kontakte zu knüpfen – sei es während des Meisterkurses, oder nach dem Orgelkonzert in Stams bei einem guten Glas Wein!
Stift Stams sakral - Festival Orgel plus
veranstaltet in Zusammenarbeit mit dem Tiroler Landeskonservatorium Innsbruck
(1. Teil) an der Greil-Orgel (Heilig-Blut-Kapelle)
Giovanni Valentini:
Zwei Canzonen a 6
(2. Teil) an der Jäger-Chororgel (Stiftsbasilika)
Johann Kaspar Kerll:
Battaglia
Passacaglia
Capriccio sopra il cucu
(3. Teil) an der Rieger-Orgel (Stiftsbasilika)
Arnold Schoenberg:
Variations on a Recitative (op. 40)
Gladys Nordenstrom-Krenek:
„Signals from Nowhere“ für Orgel und elektronisches Tonband
Martin Haselböck: Improvisation über ein Thema von Bruckner
Stift Stams sakral - Festival Orgel plus
JOHANN SEBASTIAN BACH
Weihnachtsoratorium, BWV 248
I. Teil: Am ersten Weihnachtsfeiertage
II. Teil: Am zweiten Weihnachtsfeiertage
IV. Teil: Am Neujahrstage
VI. Teil: Am Feste der Erscheinung Christi
Hélène Walter, Sopran
Alex Potter, Altus
Benjamin Hulett,
Tenor
Stefan Zenkl, Bass
Orchester Wiener Akademie
Chorus sine nomine
Martin Haselböck, Dirigent
10:15 Uhr | Steinerner Saal: Einführungsvortrag von Michele Calella
(Zählkarten erhalten Sie an der
Konzertkassa)
Musica
Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
First Congregational Church of Long Beach
Long Beach, California 90802
I. Missa brevis Sancti Joannis de Deo ("Kleine Orgelsolomesse") - Joseph Haydn
II. Konzerto F-Dur für Violine, Orgel und Streicher - Joseph Haydn
Pause
III. “Ergo interest,” KV 143 (73a) für Sopran und Streicher, W. A. Mozart
IV. Christmas Music (Weihnachtsmusik) - Arnold Schoenberg
V. Christmas Cantata “Lauft ihr Hirten allzugleich” - Johann Michael Haydn
First Congregational Church of Los Angeles
540 South Commonwealth AvenueLos Angeles, California 90020
Musica Angelica Baroque Orchestra
Martin Haselböck, Dirigent
I. Missa brevis Sancti Joannis de Deo ("Kleine Orgelsolomesse") - Joseph Haydn
II. Konzerto F-Dur für Violine, Orgel und Streicher - Joseph Haydn
Pause
III. “Ergo interest,” KV 143 (73a) für Sopran und Streicher, W. A. Mozart
IV. Christmas Music (Weihnachtsmusik) - Arnold Schoenberg
V. Christmas Cantata “Lauft ihr Hirten allzugleich” - Johann Michael Haydn
Ouvertüre zu Lord Byrons „Manfred”, op. 115
CLARA SCHUMANN
Konzert für Klavier und Orchester a-Moll, op. 7
JOHANNES BRAHMS
Symphonie Nr. 1 c-Moll, op. 68
David Kadouch, Klavier
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Dirigent
Literarisch-musikalische Aktion mit
Karl Markovics, Rezitation
Martin Haselböck, Orgel
Nicolaus Bruhns 1665 – 1697
Präludium in e („Groß“)
Bodo Hell (1943 – 2024)
aus „ in allen Strophen geläufig“
Textinterventionen zu den Chorälen des Orgelbüchleins von J.S. Bach
Cristóbal Halffter 1930 – 2021
Ricercare para Organo (1983)
Ernst Jandl (1925 – 2000)/Martin Haselböck (*1954)
“Weltgebräuche”
Literarisch-musikalische Aktion
Orgel im Fokus: Karl Markovics und Martin Haselböck - radiokulturhaus.ORF.at
Montag, 28.4.2025: 14:00 - 17:00 Uhr
an der Greil-Orgel (Heilig-Blut-Kapelle) /
an der Jäger-Chororgel (Stiftsbasilika)
14:00 - 17:00 Uhr
„Musica Imperialis“
Musik am Wiener Hof
von Paul Hofhaimer bis Gottlieb Muffat
Dienstag, 29.4.2025: 9:00 - 12:00 Uhr
an deran der Rieger--Orgel (Stiftsbasilika)
„Schönberg und Zeitgenossen“
Wie jedes Jahr legt das „stift stams sakral – Festival Orgel Plus“ auch heuer besonderen Wert auf das Fördern von jungen Musiktalenten.
Im Rahmen eines Meisterkurses erleben Orgelmusikinteressierte, Orgel-schüler und Orgelstudenten im ersten Teil des Kurses eine Vertiefung in die Musik am Wiener Hof (von Paul Hofhaimer bis Gottlieb Muffat, der sogenannten „Musica Inperialis“), im zweiten Teil Beschäftigung mit Kompositionen von Schönberg und seinen Zeitgenossen.
Darüber hinaus besteht für die Nachwuchsmusiker auch die Möglichkeit, im Austausch mit den anderen Musikern und Orgelinteressierten wertvolle Erfahrungen zu sammeln und dabei wichtige Kontakte zu knüpfen – sei es während des Meisterkurses, oder nach dem Orgelkonzert in Stams bei einem guten Glas Wein!
Stift Stams sakral - Festival Orgel plus
Als Begleitprogramm im Rahmen der Bregenzer Meisterkonzerte präsentiert der Kulturservice der Landeshauptstadt Bregenz ein hochkarätiges Orgelkonzert mit Martin Haselböck.
Werke von Johann Sebastian Bach, Franz Liszt und Max Reger.
Das Konzert entsteht
in Kooperation mit dem Verein „Musik in Herz Jesu“.
Johann Sebastian Bach (1685–1750)
Einleitung und Fuge aus der Kantate
„Ich hatte viel Bekümmernis“ für die Orgel bearbeitet von Franz Liszt,
„Aus
tiefer Not schrei ich zu Dir“, BWV 38, für die Orgel
bearbeitet von Franz Liszt
Franz Liszt (1811–1886)
Präludium und Fuge über B-A-C-H,
Evocation à la Chapelle Sixtinee,
Variationen über den Basso Continuo der Kantate
„Weinen, Klagen, Sorgen, Zagen“ von J. S. Bach
Max Reger (1873–1916)
Fantasie und Fuge über
den Choral
„Wachet auf, ruft uns die Stimme“, op. 52/2
GEORG FRIEDRICH HÄNDEL
Concerto
for Trumpets and French Horns D-Dur, HWV 335a
Water Music. Suite Nr. 1 F-Dur, HWV 348
Water Music. Suite Nr. 2 D-Dur,
HWV 349
Konzert für Orgel und Orchester F-Dur, op. 4/4, HWV 292
Music for the Royal Fireworks D-Dur, HWV 351
Orchester Wiener Akademie
Schwanthaler Trompetenconsort
Martin Haselböck, Dirigent und Orgel
Feuerwerksmusik, Wassermusik,
Arien aus Rodelinda, Orlando und Giulio Cesare
–Besetzung–
Bejun Mehta, Countertenor
Schwanthaler Trompetenconsort
Orchester Wiener Akademie,
Martin Haselböck, Dirigent
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore
belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola
der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein, Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan
Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Wenn Musik
Raum braucht – dann hier. In der Basilika Mondsee entfaltet sich Haydns Missa in tempore belli in ihrer ganzen klanglichen
und geistigen Dimension: zwischen Bedrohung und Hoffnung, Paukenwirbel und Choral. Die Wiener Sängerknaben, der Chorus Viennensis
und das Orchester Wiener Akademie unter der Leitung von Martin Haselböck vereinen vokale Reinheit, historische Klangfarben
und sinfonischen Atem zu einem Konzert von besonderer Dichte.
Originalklang als Haltung – nicht nur als historisches
Statement, sondern als Gegenwartsbezug: In einer Zeit voller Umbrüche erfährt Haydns Musik neue Lesbarkeit. Ein Ort der Stille,
der Geschichte – und ein Festival, das Klang als Resonanzraum des Denkens begreift.
–Programm–
Joseph HAYDN:
Missa in tempore belli („Paukenmesse“)
Sinfonie Nr. 103 in Es-Dur („Mit dem Paukenwirbel“)
Gesänge
im Gregorianischen Choral
–Besetzung–
Wiener Sängerknaben (Ltg. Erasmus
Baumgartner)
Chorus Viennensis
Choralschola der Wiener Hofburgkapelle (Ltg. Antanina Kalechyts)
Susanne Langbein,
Sopran
Tanja Glinsner, Mezzosopran
Jan Petryka, Tenor
Günter Haumer, Bass
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Haydn selbst wählte den lateinischen Namen „Missa in tempore belli“ (Messe in Zeiten
des Krieges) aus, der daran erinnert, dass Napoléon Bonaparte damals im Ersten Koalitionskrieg, von Italien kommend, Wien
bedrohte. Wegen der im Agnus Dei verwendeten Pauken wird das Werk auch „Paukenmesse“ genannt.
Entstanden ist die Komposition, die erstmals im September 1796 erklang, als Auftragswerk zum Namenstag der Fürstin Esterházy.
Der Messe gegenübergestellt wird Haydns Sinfonie Nr. 103, die den Beinamen „Mit dem Paukenwirbel“ trägt, sowie Gesänge im Gregorianischen Choral.
Bereits ab 18.15 Uhr begrüßen die Jagdhornbläser Vöcklabruck das Publikum im Schlosshof!
–Programm–
Johann Sebastian BACH:
Brandenburgisches Konzert Nr. IV G-Dur (BWV 1049)
Kaffeekantate „Schweigt stille, plaudert nicht“ (BWV 211)
// Pause //
Sinfonia F-Dur, BWV 1046a (Frühfassung des 1. Brandenburgischen Konzerts)
Jagdkantate „Was mir behagt, ist nur die muntere Jagd“ (BWV 208)
–Besetzung–
Johanna Falkinger, Sopran
Hannah Fheodoroff, Sopran
Benedikt Kristjánsson, Tenor
Matthias Helm, Bariton
Orchester Wiener Akademie
Martin Haselböck, Leitung
Ein barockes Schloss, ein barockes Programm – und ein Klangkörper, der seit vier Jahrzehnten Maßstäbe setzt: Das Orchester Wiener Akademie feiert sein 40-jähriges Bestehen mit einem Bach-Abend im Schloss Kammer. Unter der Leitung von Martin Haselböck, der das Ensemble 1985 gegründet hat, erklingen die Kaffee- und Jagdkantate, die Frühfassung des 1. und das 4. Brandenburgische Konzert – Werke, die Lebensfreude, Geist und Virtuosität vereinen.
Originalklang heißt hier nicht Rückblick, sondern Haltung: Bachs Musik entfaltet sich in historischer Besetzung, mit solistischer Lebendigkeit und kammermusikalischem Zugriff – präzise, frei, leuchtend.
Ein festlicher Abend in einem Ort voller Geschichte – für Kennerinnen, Neugierige und alle, die erleben wollen, wie Musik Tradition nicht bewahrt, sondern weiterdenkt.
Nicolaus BRUHNS:
Präludium in e („Groß“)
Bodo HELL:
aus „in allen Strophen geläufig“ / Textinterventionen zu den Chorälen des Orgelbüchleins von Johann Sebastian BACH
Cristóbal HALFFTER:
Ricercare para Organo
Ernst JANDL / Martin HASELBÖCK:
„Weltgebräuche“, Literarisch-musikalische Aktion
–Besetzung–
Karl Markovics, Rezitation
Martin Haselböck, Orgel