Unser Abo im Musikverein geht in die nächste Runde – mit Werken von Haydn, Mozart,
Bach, Paganini, Liszt und Händel, interpretiert in unverwechselbarem Originalklang unter der Leitung von Martin Haselböck.
Bitte
verlängern Sie jetzt Ihr Abonnement, um auch in der Saison 2025/26 Ihre gewohnten Plätze zu sichern.
ABO BESTELLEN
Aktuelles
Nächste Termine
Do, 17. Jul 2025
19:30
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus,
Bad Ischl | On Tour
Hungarian Rock – Virtuose Orgelwelten
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
ORGEL BEWEGT! Festivalstart
Virtuose Orgelromantik von Franz LISZT, György LIGETI und Max REGER
–Besetzung–
Balázs Szabó, Orgel
Ein Orgelkonzert, das keine Grenzen kennt: Balázs Szabó bringt in Bad Ischl die Kaiser-Jubiläumsorgel zum Leuchten – mit Werken von Liszt, Ligeti und Reger. Der mehrfach ausgezeichnete ungarische Organist – Professor an der Musikuniversität Wien – gilt als einer der profiliertesten Vertreter einer neuen Generation, die Virtuosität mit klanglicher Tiefe und geistiger Schärfe verbindet.
Sein Programm „Hungarian Rock“ vereint die Ausdruckskraft der romantischen Musik mit der strukturellen Kühnheit der Moderne. Tradition trifft Innovation, persönliche Prägung auf analytische Präzision.
Das Spiel wird live auf Leinwand übertragen – ein Erlebnis nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen. KirchKlang eröffnet damit seine Reihe „Orgel bewegt!“ mit einem Konzert von seltener Intensität.
ORGEL BEWEGT! Festivalstart
Virtuose Orgelromantik von Franz LISZT, György LIGETI und Max REGER
–Besetzung–
Balázs Szabó, Orgel
Ein Orgelkonzert, das keine Grenzen kennt: Balázs Szabó bringt in Bad Ischl die Kaiser-Jubiläumsorgel zum Leuchten – mit Werken von Liszt, Ligeti und Reger. Der mehrfach ausgezeichnete ungarische Organist – Professor an der Musikuniversität Wien – gilt als einer der profiliertesten Vertreter einer neuen Generation, die Virtuosität mit klanglicher Tiefe und geistiger Schärfe verbindet.
Sein Programm „Hungarian Rock“ vereint die Ausdruckskraft der romantischen Musik mit der strukturellen Kühnheit der Moderne. Tradition trifft Innovation, persönliche Prägung auf analytische Präzision.
Das Spiel wird live auf Leinwand übertragen – ein Erlebnis nicht nur für die Ohren, sondern auch für die Augen. KirchKlang eröffnet damit seine Reihe „Orgel bewegt!“ mit einem Konzert von seltener Intensität.
Fr, 18. Jul 2025
21:00
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Bad Ischl | On
Tour
Nosferatu – Kino trifft Kirche
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
ORGEL BEWEGT!
NOSFERATU
Stummfilm & Orgel
–Besetzung–
Thomas Ospital, Orgel
Ein Klassiker der Filmgeschichte, neu gehört: In der Stadtpfarrkirche Bad Ischl begleitet Thomas Ospital, Titularorganist von Saint-Eustache in Paris, live F. W. Murnaus expressionistischen Stummfilm „Nosferatu“. Ospital zählt zu den großen Improvisatoren unserer Zeit – seine Orgelkunst ist körperlich, schillernd, furchtlos.
Wenn seine Musik auf die flackernden Bilder des legendären Vampirfilms trifft, entsteht ein Gesamtkunstwerk aus Raum, Klang und Schatten. Die monumentale Kaiser-Jubiläumsorgel wird zur Stimme des Unheimlichen – in einem Konzert, das Kinoerlebnis, Klangabenteuer und liturgischen Raum auf überraschende Weise verbindet.
Einzigartig, nur an diesem Abend – KirchKlang zeigt, wie Orgel neu erfahrbar wird: als Instrument der Ekstase, der Stille, der Vorstellungskraft.
ORGEL BEWEGT!
NOSFERATU
Stummfilm & Orgel
–Besetzung–
Thomas Ospital, Orgel
Ein Klassiker der Filmgeschichte, neu gehört: In der Stadtpfarrkirche Bad Ischl begleitet Thomas Ospital, Titularorganist von Saint-Eustache in Paris, live F. W. Murnaus expressionistischen Stummfilm „Nosferatu“. Ospital zählt zu den großen Improvisatoren unserer Zeit – seine Orgelkunst ist körperlich, schillernd, furchtlos.
Wenn seine Musik auf die flackernden Bilder des legendären Vampirfilms trifft, entsteht ein Gesamtkunstwerk aus Raum, Klang und Schatten. Die monumentale Kaiser-Jubiläumsorgel wird zur Stimme des Unheimlichen – in einem Konzert, das Kinoerlebnis, Klangabenteuer und liturgischen Raum auf überraschende Weise verbindet.
Einzigartig, nur an diesem Abend – KirchKlang zeigt, wie Orgel neu erfahrbar wird: als Instrument der Ekstase, der Stille, der Vorstellungskraft.
Sa, 19. Jul
2025
19:30
Stadtpfarrkirche St. Nikolaus, Bad Ischl | On Tour
Ad Memoriam – Trompete & Orgel
Kirch'Klang Festival
Salzkammergut
–Programm–
ORGEL BEWEGT!
Ad memoriam
Werke von Johann Sebastian BACH, Johannes BRAHMS, Zsigmond SZATHMÁRY, Max BRUCH („Kol nidre“) und George GERSHWIN („Rhapsody in Blue“)
–Besetzung–
ORGEL BEWEGT!
Ad memoriam
Werke von Johann Sebastian BACH, Johannes BRAHMS, Zsigmond SZATHMÁRY, Max BRUCH („Kol nidre“) und George GERSHWIN („Rhapsody in Blue“)
–Besetzung–
Reinhold
Friedrich, Trompete
Sebastian Küchler-Blessing, Orgel
Ein Dialog zwischen Klang und Stille, zwischen Himmel und Erde: Der international gefeierte Trompeter Reinhold Friedrich und der vielfach ausgezeichnete Domorganist Sebastian Küchler-Blessing gestalten ein Konzert von strahlender Präzision und berührender Innerlichkeit.
In der Ischler Stadtpfarrkirche wird Musik zur Erinnerung: Mit Werken von Bach, Brahms, Gershwin und anderen spannen die beiden Klangkünstler einen Bogen vom liturgischen Erbe zur sinfonischen Geste, vom Innehalten zum Aufbruch.
Die Kirche selbst wird dabei zum Instrument – getragen von der Klangfülle der Kaiser-Jubiläumsorgel und dem leuchtenden Timbre der Trompete. KirchKlang lädt ein zu einem Abend, der nicht nur erklingt, sondern nachwirkt – feierlich, reflektiert, offen.
Sebastian Küchler-Blessing, Orgel
Ein Dialog zwischen Klang und Stille, zwischen Himmel und Erde: Der international gefeierte Trompeter Reinhold Friedrich und der vielfach ausgezeichnete Domorganist Sebastian Küchler-Blessing gestalten ein Konzert von strahlender Präzision und berührender Innerlichkeit.
In der Ischler Stadtpfarrkirche wird Musik zur Erinnerung: Mit Werken von Bach, Brahms, Gershwin und anderen spannen die beiden Klangkünstler einen Bogen vom liturgischen Erbe zur sinfonischen Geste, vom Innehalten zum Aufbruch.
Die Kirche selbst wird dabei zum Instrument – getragen von der Klangfülle der Kaiser-Jubiläumsorgel und dem leuchtenden Timbre der Trompete. KirchKlang lädt ein zu einem Abend, der nicht nur erklingt, sondern nachwirkt – feierlich, reflektiert, offen.
So, 03. Aug 2025
10:00
Konradkirche, Oberwang | On Tour
Konradfest – Missa Maxilla [UA]
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
Klaus LANG: Missa Maxilla für Stimmen und Ensemble (Uraufführung)
–Besetzung–
Klaus LANG: Missa Maxilla für Stimmen und Ensemble (Uraufführung)
–Besetzung–
Graces & Voices / Antanina Kalechyts
Wolfgang Kogert, Orgel
Ein neuer Klang für einen alten Raum: Mit der Missa Maxilla eröffnet der Komponist Klaus Lang das Konradfest 2025. Das Werk für Stimmen und Ensemble ist eigens für die besondere Akustik und stille Klarheit der Konradkirche Oberwang entstanden – ein Ort, der nicht dominiert, sondern antwortet.
Langs Musik konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie spricht leise, hört zu, entfaltet sich im Raum wie ein Atem. In der Interpretation durch das Vokalensemble Graces & Voices und Organist Wolfgang Kogert wird die Kirche selbst zum Resonanzkörper für Gegenwart und Glaube.
KirchKlang schafft hier einen Moment der Stille, der Präsenz – und einer Musik, die mit dem Raum in Beziehung tritt.
Seit den 1990er-Jahren ist das Konradfest ein Treffpunkt für aktuelle Musik, Uraufführungen und künstlerischen Austausch – mitbegründet von Martin Haselböck und bis heute lebendig (siehe auch: Konradfest Nachmittagsprogramm & Ausklang)
Wolfgang Kogert, Orgel
Ein neuer Klang für einen alten Raum: Mit der Missa Maxilla eröffnet der Komponist Klaus Lang das Konradfest 2025. Das Werk für Stimmen und Ensemble ist eigens für die besondere Akustik und stille Klarheit der Konradkirche Oberwang entstanden – ein Ort, der nicht dominiert, sondern antwortet.
Langs Musik konzentriert sich auf das Wesentliche. Sie spricht leise, hört zu, entfaltet sich im Raum wie ein Atem. In der Interpretation durch das Vokalensemble Graces & Voices und Organist Wolfgang Kogert wird die Kirche selbst zum Resonanzkörper für Gegenwart und Glaube.
KirchKlang schafft hier einen Moment der Stille, der Präsenz – und einer Musik, die mit dem Raum in Beziehung tritt.
Seit den 1990er-Jahren ist das Konradfest ein Treffpunkt für aktuelle Musik, Uraufführungen und künstlerischen Austausch – mitbegründet von Martin Haselböck und bis heute lebendig (siehe auch: Konradfest Nachmittagsprogramm & Ausklang)
So, 03. Aug 2025
12:00
Konradkirche, Oberwang | On Tour
Konradfest – Klangvisionen von Karlheinz Stockhausen
Kirch'Klang Festival Salzkammergut
–Programm–
ab 12.00 Uhr / Konzert in der Konradkirche 15.30 Uhr
Karlheinz STOCKHAUSEN:
Gesang der Jünglinge im Feuerofen
Melodien der Tierkreiszeichen, op. 41T
Für kommende Zeiten
–Besetzung–
ab 12.00 Uhr / Konzert in der Konradkirche 15.30 Uhr
Karlheinz STOCKHAUSEN:
Gesang der Jünglinge im Feuerofen
Melodien der Tierkreiszeichen, op. 41T
Für kommende Zeiten
–Besetzung–
Ensemble für Intuitive Musik Weimar
Michael von Hintzenstern, Leitung
Ein Nachmittag, der das Hören selbst in Frage stellt – und neu erfahrbar macht: Das Konradfest widmet sich einem der visionärsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Karlheinz Stockhausens Werke verbinden Elektronik, Spiritualität und Intuition zu einer Musik jenseits aller Konventionen.
Sein elektroakustisches Meisterwerk Gesang der Jünglinge (12.00 Uhr / Atelier) trifft auf die poetischen Melodien der Tierkreiszeichen (14.00 Uhr Konradkapelle) – ein Klangkreis zwischen Kosmos und Kindheit, Sternzeichen und Sprache. Den Abschluss bildet die intuitive Komposition Für kommende Zeiten (15.30 Uhr / Konradkirche), live gestaltet vom Ensemble für Intuitive Musik Weimar unter Michael von Hintzenstern.
Ein Nachmittag für aufmerksame Ohren, offene Gedanken – und eine seltene Gelegenheit, Stockhausen im Dialog mit Raum und Gegenwart zu erleben.
Seit den 1990er-Jahren ist das Konradfest ein Treffpunkt für aktuelle Musik, Uraufführungen und künstlerischen Austausch – mitbegründet von Martin Haselböck und bis heute lebendig (siehe auch: Konradfest Festmesse & Ausklang)
Michael von Hintzenstern, Leitung
Ein Nachmittag, der das Hören selbst in Frage stellt – und neu erfahrbar macht: Das Konradfest widmet sich einem der visionärsten Komponisten des 20. Jahrhunderts. Karlheinz Stockhausens Werke verbinden Elektronik, Spiritualität und Intuition zu einer Musik jenseits aller Konventionen.
Sein elektroakustisches Meisterwerk Gesang der Jünglinge (12.00 Uhr / Atelier) trifft auf die poetischen Melodien der Tierkreiszeichen (14.00 Uhr Konradkapelle) – ein Klangkreis zwischen Kosmos und Kindheit, Sternzeichen und Sprache. Den Abschluss bildet die intuitive Komposition Für kommende Zeiten (15.30 Uhr / Konradkirche), live gestaltet vom Ensemble für Intuitive Musik Weimar unter Michael von Hintzenstern.
Ein Nachmittag für aufmerksame Ohren, offene Gedanken – und eine seltene Gelegenheit, Stockhausen im Dialog mit Raum und Gegenwart zu erleben.
Seit den 1990er-Jahren ist das Konradfest ein Treffpunkt für aktuelle Musik, Uraufführungen und künstlerischen Austausch – mitbegründet von Martin Haselböck und bis heute lebendig (siehe auch: Konradfest Festmesse & Ausklang)
Orchester Wiener Akademie mit Martin Haselböck
Bach, Mozart, Beethoven, aber auch Brahms und Bruckner schrieben ihre Meisterwerke nicht für die heute gebräuchlichen Orchesterinstrumente,
sondern für ein durchaus unterschiedliches Instrumentarium: Geigen und Celli mit Darmsaiten, frühe Oboen und Flöten, Trompeten
und Hörner ohne Ventile und die mit Ziegenleder bespannten Barockpauken ermöglichen erst jenen klaren, aber dennoch samtig
weichen Klang, den die Komponisten im Sinn hatten.
Dieser sogenannte „Originalklang“ steht seit nunmehr 40 Jahren im Mittelpunkt unserer künstlerischen Arbeit. In dieser Zeit
ist das Interesse des Publikums enorm gewachsen, viele hervorragende Musikerinnen und Musiker, die sich gleichermaßen mit
modernen, aber auch mit historischen Instrumenten auseinandersetzen wollen, schlossen sich unserem Ensemble an.
Pionierleistungen, wie die ersten Aufführungen der großen Opern Mozarts im Originalklang, die preisgekrönten Aufnahmen barocker
Oratorien am Ort ihrer Entstehung, die Interpretation der Klavierkonzerte Liszts und Brahms mit den von den Komponisten selbst
benutzten Klavieren, die mehrfach ausgezeichnete Einspielung aller Orchesterwerke Franz Liszts, sowie der RESOUND Zyklus mit
Werken Beethovens in den historischen Orten ihrer Premieren konnten den Ruf des Orchesters international etablieren. Erst
die fundierte Recherche und die musikwissenschaftliche Begleitung erlauben ein Musizieren, das mit der interpretatorischen
Sicherheit, musikalische Sternstunden zulässt.
Mit Ihrer Unterstützung kann die musikalische Entdeckungsreise fortgesetzt werden. Folgen Sie uns in diese Welt, in der vermeintlich
Bekanntes immer wieder neu erlebt wird.